DDR 1989/90Brandenburger Tor

01.07. Die D-Mark wird alleiniges Zahlungsmittel in der DDR

01.07. Das "Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens" (Treuhandgesetz) tritt in Kraft

01.07. Keine Intershops mehr

01.07. Fünf Regionalsender

01.07. Beendigung der Personenkontrollen an der deutsch-deutschen Grenze

03.07. 6. 2+4-Treffen auf der Ebene unterhalb der Außenministerebene in Berlin

06.07. Beginn der Verhandlungen über den Einigungsvertrag

07.07. Beibehaltung der Fristenlösung beim Schwangerschaftsabbruch gefordert

07.07. Erster Landkreistag konstituiert sich

16.07. Die Sowjetunion gibt grünes Licht für die NATO-Mitgliedschaft Deutschlands nach der Einheit

16.07. Der Verwaltungsrat der Treuhandanstalt konstituiert sich

17.07. 2+4-Gespräche auf Außenministerebene in Paris

22.07. Die Volkskammer beschließt das "Ländereinführungsgesetz"

28.07. Die Thüringer Liberalen vereinen sich auf Landesebene


Mo. 30. Juli 1990


Auf einen Fahrplan für eine schnelle Vereinigung haben sich die Deutsche Eislauf-Union (DEU) der BRD und der Deutsche Eiskunstlauf-Verband der DDR festgelegt. Er sieht auch für den 12. bis 16. Dezember im Berliner Bezirk Wedding gesamtdeutsche Meisterschaften vor, die als Qualifikation für die EM 1991 in Sofia und für die WM im März in München gelten.
(Berliner Zeitung, Mo. 30.07.1990)

Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher wird Ehrenbürger seiner Heimatstadt Halle im künftigen Bundesland Sachsen-Anhalt. Wie das Auswärtige Amt gestern mitteilte, hat dies die Stadtverordnetenversammlung einstimmig beschlossen. Wann die Ehrenbürgerschaft verliehen wird, muss noch geregelt werden.
(Berliner Zeitung, Di. 31.07.1990)

Eine historische Stunde schlug am Montag um 18.30 Uhr für den Fußball in der Messestadt Leipzig. Mit der Gründung des FC Sachsen Leipzig e. V. besitzt die Fußball- Metropole wieder einen zweiten Oberligaverein. Nach Auflösung des FC Grün-Weiß Leipzig (vormals Chemie Leipzig) war der Weg frei für die Fusion mit der FSV Bohlen (vormals Chemie), die dem neuen Klub ihren in der Vorsaison erkämpften Oberliga-Platz zur Verfügung stellt.
(Neue Zeit, Mi. 01.08.1990)

Regierungsvertreter aus Polen treffen zu einer zweitägigen Besprechung über die wirtschaftlichen Folgen der deutschen Einheit und die zukünftigen deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in Bonn ein.

Δ nach oben