DDR 1989/90 Brandenburger Tor

E Einreise

Erlaubniswesen (bei der Volkspolizei)
EA Einreiseantrag

Erholungsangebot

Ermittlungsauftrag

Exportauftrag

Exportausschuss ("Die Bildung von Exportausschüssen in den wichtigsten Schwerpunktbezirken der Republik hat die Kammer für Außenhandel der DDR beschlossen", berichtet die Berliner Zeitung am 15.11.1953.)
E/A Erziehung und Ausbildung
EAB VEB Elektroprojekt und Anlagenbau Berlin

Evangelische Arbeitnehmerbewegung
EAK Evangelische Akademie
EAT Erfahrungsaustauschblätter
eASI ehrenamtliche Arbeitsschutzinspektion
EAW VEB Elektro-Apparate-Werke "Friedrich Ebert" Berlin-Treptow
EB Einsatzbefehl

Empfangsbekenntnis

Erzieherbereich
EBE einheitliches Betriebsergebnis

Exportberichterstattung
EBM Wirtschaftsverband Eisen, Blech und Metall verarbeitende Industrie der DDR e. V. (gegründet in Chemnitz)
EBT Eisenbahnbautruppen (Deutsche Reichsbahn)

Elektronische Bauelemente Teltow
EBU Einberufungsuntersuchung
EBÜ Einberufungsüberprüfung
eBV engerer Bezirksvorstand
EBV Ellefelder Bürgervereinigung (gegründet am 28.12.1989)
Ebw Eberswalde (Brandenburg)
ecb Elektro Consult Berlin
ECC English Conversation Club
ECU European Currency Unit
ED Eingangsdatum
EDH Elektrische Direktheizung
EDKE Evangelisches Diakoniewerk Königin Elisabeth Berlin
EDS Einwohnerdatenspeicher
EdV Eigentum des Volkes
EE Einkaufsermächtigung

Elektronische Einrichtung

erhöhte Einsatzbereitschaft
EEA Energieerzeugungsanlagen
EEB Energieerzeugungsbetrieb
EEG Eigenerdgas (in der DDR gefördertes Gas)
EEK Einsatz- und Entwicklungskonzeption
EFA Erzeugnisgruppenfachausschüsse
EFB Exportförderbetrieb
EFP Europäische Föderalistische Partei
Eft Erfurt
EG Einsatzgruppe

erhöhte Gefechtsbereitschaft (bei der NVA)

Erziehungsgespräch

Explosionsgefährdungsgrad
EG/EE Erhöhte Gefechts-/Einsatzbereitschaft (NVA)
EGFGB Einführungsgesetz zum Familiengesetzbuch der DDR
EGI erweiterte Grundinstandsetzung
EGK Erfurter Gesprächskreis
EGS Elektrogerätewerk Suhl
EGVSIT Erzeugnisgruppenverband Straßen- und Ingenieurtiefbau
EGZGB Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch der DDR
EH Einzelhaft

Einzelhandel

Erholungsheim
EHA Erholungsaufenthalte
EHB Einzelhandelsbetrieb
EHBG Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft, Auflage der konfessionellen und religiösen Literatur mit ca. 385 Buchtiteln etwa 5 Millionen jährlich, die 43 Periodika hatten eine Gesamtauflage von rund 13 Millionen pro anno
EHH Erholungsheim
EHR Erholungsreise
EHW Eisen- und Hüttenwerke Thale

Erholungswesen
EJ EINHEIT Jetzt
EI Einzelinformation (der HV A)
EK Einsatzkader

Elektrokohle

Energiekombinat

Entlassungskandidat (bei der NVA)

Exekutivkomitee
EKB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld
EKC Energiekombinat Cottbus
EKD Einlasskontrolldienst

Evangelische Kirche in Deutschland (Nach der Loslösung der evangelischen Kirchen in der DDR von der EKD 1969 und der Bildung des Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) blieben die EKD der BEK in besondere Weise verbunden. Schon vor der organisatorischen Trennung unterstützte die noch gemeinsame EKD die evangelischen Kirchen in der DDR auch materiell. 1956 wurde in der DDR der staatlichen Kirchensteuereinzug abgeschafft. Zuwendungen an kirchliche Mitarbeiter liefen u. a. über die DDR-Firma GENEX GmbH. Für kirchliche Mitarbeiter, die nach ihrer Pensionierung in die BRD übersiedelten, gab es eine Altersversorgung. Ab 1980 zahlte die EKD für die Pastoren in der DDR in die dortige staatliche Rentenversicherung ein.
Über das Diakonische Werk wurde der Häftlingsfreikauf zwischen der DDR und der BRD abgewickelt.
EKF Energiekombinate als Fondträger
EKG Energiekombinat Gera
EKH Energiekombinat Halle
EKiBB Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg
EKK Elektroköhler-Karnevals-Klub
EKL Elektrokohle Lichtenberg

Energiekombinat Leipzig
EKM Energie- und Kraftmaschinenbau

Energiekombinat Mitte
EKO Eisenhüttenkombinat Ost, zum Bandstahlkombinat gehörten VEB Blechwalzwerk Olbernhau, VEB Kaltwalzwerk Oranienburg, VEB Kaltwalzwerk Salzungen, VEB Magnesitwerk Aken, VEB Walzwerk "Hermann Matern" Burg und VEB Walzwerk Finow, das EKO hatte eine eigene Tanztruppe

EKO Stahl AG Eisenhüttenstadt, Walzwerk Burg GmbH, Walzwerk Finow GmbH, Magnesitwerk Aken GmbH, Thüringen-Bandstahl GmbH Bad Salzungen, Metallurgieanlagen GmbH Wittstock
Am 01.05.1994 sollte die Übertragung der EKO Stahl an die RIVA-Gruppe erfolgen. Teilweise Entschuldung von 226 Millionen DM. Der Verwaltungsrat der Treuhandanstalt hatte am 18.03.1994 einmütig die vollständige Übernahme von EKO durch RIVA zugestimmt. Mitte Mai 1994 scheiterte aber die Übernahme. Die Verhandlungen mit Krupp Stahl wurden im Oktober 1992 abgebrochen. Im Rahmen der Umwandlung der EKO Stahl AG in eine GmbH konstituierte sich ein Aufsichtsrat am 13.06.1994.
EKP Einkaufspreis
EKU Evangelische Kirchen der Union (Die Generalsynode der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union hat auf ihrer letzten Sitzungsperiode, die in der vergangenen Woche endete, einen wichtigen Beschluss gefasst, nämlich den Beschluss, ihren Namen zu ändern: Sie soll von einem noch zu bestimmenden Zeitpunkt ab "Evangelische Kirche der Union" heißen.
Neue Zeit, Fr. 18.12.1953)
EKZ Einkaufszentrum
El Elektrifizierung (Deutsche Reichsbahn)
EL Einstein Laboratorium für Theoretische Physik (AdW)
el Edition Leipzig - Verlag für Kunst und Wissenschaft ("Mit dem Verkauf des Berliner 'KinderBuch'-Verlages an die Meisinger Verlagsgruppe in München und dem Erwerb der Edition Leipzig durch Silvius Dornier ist die Privatisierung der ostdeutschen Verlagslandschaft ein gutes Stück vorangekommen." Neue Zeit, Mi. 26.08.1992, Jahrgang 48, Ausgabe 199
Elf 99 Jugendsender, benannt nach dem Standort 1199 Berlin-Adlershof (Auf dem 11. Parteitag der SED vom 17.-21.04.1986 wird ein erweitertes Schüler- und Jugendfernsehen gefordert. Den Beschluss zur Ausstrahlung eines Jugendprogramms erfolgte durch das Sekretariat des ZK der SED am 18.01.1989. Sendestart war der 1. September 1989.)
ELG Einkaufs- und Liefergenossenschaft des Handwerks
ELK Evangelische Landeskirche
ELKG Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde
ELLA e.V. setzt sich zusammen aus engagiert, lebenslustig, liebenswert und aktiv, (ging aus dem Facharbeitskreis "Frauen in der DDR" der BIKA hervor)
ELMO Elektromotorenwerk Wernigerode
ELN Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur
ELOKA Elektronischer Kampf, Elektronische Kampfführung
ELSA Erfurter Lesben- und Schwulenarbeitskreis (Aus dem ELSA ging 1987 die "Lesbengruppe die Elsen" hervor.)
ELSEn Erfurter Lesbengruppe, die sich vom ELSA abspaltete
ELT Kombinat Verbundnetze Elektroenergie
EMAU Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (auch EMA abgekürtzt, gegründet 1456. Am 18.01.2017 stimmte eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder des Akademischen Senats für eine Ablegung des Namens Ernst-Moritz-Arndt. Die Universität soll künftig Universität Greifswald heißen.)
EMK Erzbergbau, Metallurgie und Kali
EMS Express Mail Service (Internationaler Schnellpostdienst)
ena evangelischer Nachrichtendienst in der Deutschen Demokratischen Republik (ENO - Evangelischer Nachrichtendienst Ost, so hatte die Tätigkeit dieses wichtigen Organs der Öffentlichkeitsarbeit der "Ostkirchen" unter Friedrich Schönfeld, einem leidenschaftlichen Publizisten, begonnen. Jahrgang 43, Nr. 30 - so steht es auf der letzten Ausgabe von ena, dem "Evangelischen Nachrichtendienst" in der DDR, ist in der Neuen Zeit, Sa. 25.08.1990 zu lesen. Die erste Nummer unter dem Titel Evangelischer Nachrichtendienst Ost erschien am 04.08.1947. Zuvor gab es eine Null-Nummer. Seit 1966 ena)
ENG Ertragsniveaugruppen
EO Einsatzort

Erholungsobjekt

Ermittlungsobjekt
EOW Empfangsobjekt Wernsdorf
EOS erweiterte Oberschule
Epa Entparaffinierung Ost
epd Evangelischer Pressedienst
EPK Erzbischöfliches Konvikt (Priesterseminar)
EPLA elektronische Platzkartenreservierung bei der Deutschen Reichsbahn
EPN Elektro-Physikalische Werke Neuruppin (auch EPW abgekürzt)
EQG Entwicklungs- und Qualifizierung-Gesellschaft
ER Einreise
ERA Endlager für radioaktive Abfälle (in Morsleben, Bezirk Magdeburg)
ERS Einreisesperre
ESA Einheitliche Sichtung und Auswahl (beim Sport)
ESB Ehe- und Sexualberatung

ehrenamtlicher Sicherheitsbeauftragter

Entwicklungsstelle Berlin
Esda Erzgebirgische Spezialdamenstrümpfe Auerbach
ESEG Einheitliches System der Elektronik und des wissenschaftlichen Gerätebaus
ESER Einheitliches System der elektronischen Rechentechnik der sozialistischen Länder (Großrechnerstandard, Abkommen vom 23.12.1969)
ESG Entwickelte sozialistische Gesellschaft

Evangelische Studentengemeinde (auch Ehe-Such-Gemeinschaft genannt)
ESKD einheitliches System der Konstruktionsdokumente
ESO Investobjekt Erfurt Südost des VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt
ESO I erste Chipfabrik bei Erfurt, errichtet 1984
ESO II zweite Chipfabrik, errichtet 1988
ESP Einberufungsstützpunkt

Einführung in die sozialistische Produktion (In einem Bericht des Neuen Deutschland vom 24.05.1958 über eine Schulkonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands am 24./25.04.1958 in Berlin steht: "Mit Beginn des Schuljahres 1958/59 in den Mittel- und Oberschulen das Fach 'Einführung in die sozialistische Produktion in Industrie und Landwirtschaft' einzuführen".)

Entwicklungsschwerpunkte
ESPA Erzgebirgische Spezialdamenstrumpf Auerbach
ESPAG Energiewerke Schwarze Pumpe AG
ESW VEB Edelstahlwerk 8. Mai 1945 Freital

Elektrostahlwerk
ET Energieträger

Entlassungstag (im Strafvollzug)

Ersatzteile
ETM Entstaubungstechnik Magdeburg GmbH (Tochter der SKET AG)
ETR Elektronischer Taschenrechner (in der DDR gab es einen Taschenrechner, der Punkt- vor Strichrechnung berücksichtigte)
ETTF Einheitliche Taktisch-Technische Forderungen (des Technischen Komitee in Moskau)
ETW Eierteigwaren
EU Einzelunterbringung

Einzeluntersuchung

Erholungsurlaub

Europa-Union der DDR (nicht zu verwechseln mit der Europäischen Union)
EuS Erfassung und Statistik
EV Einsatzvariante

Energieversorgung

Ermittlungsverfahren
"eva" Energiewirtschaft vorbildlich arbeitender Betrieb ("eva"-Auszeichnung)
EVA Evangelische Verlagsanstalt GmbH
EVB Energieversorgungsbetrieb

Erfurter Verkehrsbetriebe
EVC Energieversorgung Cottbus
EVER einheitliches Verfahren der Erfassung und Registrierung
ev. Jmw evangelisches Jungmännerwerk
EVL Erdölverbundleitung
EVP Einzelhandelsverkaufspreis
EVW Erdölverarbeitungswerk
EWA
Logo des Erster weiblicher Aufbruch
Erster weiblicher Aufbruch (Der Gründungsaufruf wurde am 03.12.1990 in Berlin verlesen. Das Frauenzentrum wurde am 20.04.1990 eröffnet.)
EWBS Exportwarenbegleitschein
EWE Erich-Weinert-Ensemble (der NVA)
Ex Exerzierplatz (NVA)
Exma Exmatrikulation
E/Z Ehrlichkeit/Zuverlässigkeit

Δ nach oben