E | Einreise Erlaubniswesen (bei der Volkspolizei) |
EA | Einreiseantrag Erholungsangebot Ermittlungsauftrag Exportauftrag Exportausschuss ("Die Bildung von Exportausschüssen in den wichtigsten Schwerpunktbezirken der Republik hat die Kammer für Außenhandel der DDR beschlossen", berichtet die Berliner Zeitung am 15.11.1953.) |
E/A | Erziehung und Ausbildung |
EAB | VEB Elektroprojekt und Anlagenbau Berlin Evangelische Arbeitnehmerbewegung |
EAK | Evangelische Akademie |
EAT | Erfahrungsaustauschblätter |
eASI | ehrenamtliche Arbeitsschutzinspektion |
EAW | VEB Elektro-Apparate-Werke "Friedrich Ebert" Berlin-Treptow |
EB | Einsatzbefehl Empfangsbekenntnis Erzieherbereich |
EBE | einheitliches Betriebsergebnis Exportberichterstattung |
EBM | Wirtschaftsverband Eisen, Blech und Metall verarbeitende Industrie der DDR e. V. (gegründet in Chemnitz) |
EBT | Eisenbahnbautruppen (Deutsche Reichsbahn) Elektronische Bauelemente Teltow |
EBU | Einberufungsuntersuchung |
EBÜ | Einberufungsüberprüfung |
eBV | engerer Bezirksvorstand |
EBV | Ellefelder Bürgervereinigung (gegründet am 28.12.1989) |
Ebw | Eberswalde (Brandenburg) |
ecb | Elektro Consult Berlin |
ECC | English Conversation Club |
ECU | European Currency Unit |
ED | Eingangsdatum |
EDH | Elektrische Direktheizung |
EDKE | Evangelisches Diakoniewerk Königin Elisabeth Berlin |
EDS | Einwohnerdatenspeicher |
EdV | Eigentum des Volkes |
EE | Einkaufsermächtigung Elektronische Einrichtung erhöhte Einsatzbereitschaft |
EEA | Energieerzeugungsanlagen |
EEB | Energieerzeugungsbetrieb |
EEG | Eigenerdgas (in der DDR gefördertes Gas) |
EEK | Einsatz- und Entwicklungskonzeption |
EFA | Erzeugnisgruppenfachausschüsse |
EFB | Exportförderbetrieb |
EFP | Europäische Föderalistische Partei |
Eft | Erfurt |
EG | Einsatzgruppe erhöhte Gefechtsbereitschaft (bei der NVA) Erziehungsgespräch Explosionsgefährdungsgrad |
EG/EE | Erhöhte Gefechts-/Einsatzbereitschaft (NVA) |
EGFGB | Einführungsgesetz zum Familiengesetzbuch der DDR |
EGI | erweiterte Grundinstandsetzung |
EGK | Erfurter Gesprächskreis |
EGS | Elektrogerätewerk Suhl |
EGVSIT | Erzeugnisgruppenverband Straßen- und Ingenieurtiefbau |
EGZGB | Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch der DDR |
EH | Einzelhaft Einzelhandel Erholungsheim |
EHA | Erholungsaufenthalte |
EHB | Einzelhandelsbetrieb |
EHBG | Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft, Auflage der konfessionellen und religiösen Literatur mit ca. 385 Buchtiteln etwa 5 Millionen jährlich, die 43 Periodika hatten eine Gesamtauflage von rund 13 Millionen pro anno |
EHH | Erholungsheim |
EHR | Erholungsreise |
EHW | Eisen- und Hüttenwerke Thale Erholungswesen |
EJ | EINHEIT Jetzt |
EI | Einzelinformation (der HV A) |
EK | Einsatzkader Elektrokohle Energiekombinat Entlassungskandidat (bei der NVA) Exekutivkomitee |
EKB | Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld |
EKC | Energiekombinat Cottbus |
EKD | Einlasskontrolldienst Evangelische Kirche in Deutschland (Nach der Loslösung der evangelischen Kirchen in der DDR von der EKD 1969 und der Bildung des Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) blieben die EKD der BEK in besondere Weise verbunden. Schon vor der organisatorischen Trennung unterstützte die noch gemeinsame EKD die evangelischen Kirchen in der DDR auch materiell. 1956 wurde in der DDR der staatlichen Kirchensteuereinzug abgeschafft. Zuwendungen an kirchliche Mitarbeiter liefen u. a. über die DDR-Firma GENEX GmbH. Für kirchliche Mitarbeiter, die nach ihrer Pensionierung in die BRD übersiedelten, gab es eine Altersversorgung. Ab 1980 zahlte die EKD für die Pastoren in der DDR in die dortige staatliche Rentenversicherung ein. Über das Diakonische Werk wurde der Häftlingsfreikauf zwischen der DDR und der BRD abgewickelt. |
EKF | Energiekombinate als Fondträger |
EKG | Energiekombinat Gera |
EKH | Energiekombinat Halle |
EKiBB | Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg |
EKK | Elektroköhler-Karnevals-Klub |
EKL | Elektrokohle Lichtenberg Energiekombinat Leipzig |
EKM | Energie- und Kraftmaschinenbau Energiekombinat Mitte |
EKO | Eisenhüttenkombinat Ost, zum Bandstahlkombinat gehörten VEB Blechwalzwerk Olbernhau, VEB Kaltwalzwerk Oranienburg, VEB Kaltwalzwerk Salzungen, VEB Magnesitwerk Aken, VEB Walzwerk "Hermann Matern" Burg und VEB Walzwerk Finow, das EKO hatte eine eigene Tanztruppe |
EKP | Einkaufspreis |
EKU | Evangelische Kirchen der Union (Die Generalsynode der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union hat auf ihrer letzten Sitzungsperiode, die in der vergangenen Woche endete, einen wichtigen Beschluss gefasst, nämlich den Beschluss, ihren Namen zu ändern: Sie soll von einem noch zu bestimmenden Zeitpunkt ab "Evangelische Kirche der Union" heißen. Neue Zeit, Fr. 18.12.1953) |
EKZ | Einkaufszentrum |
El | Elektrifizierung (Deutsche Reichsbahn) |
EL | Einstein Laboratorium für Theoretische Physik (AdW) |
el | Edition Leipzig - Verlag für Kunst und Wissenschaft ("Mit dem Verkauf des Berliner 'KinderBuch'-Verlages an die Meisinger Verlagsgruppe in München und dem Erwerb der Edition Leipzig durch Silvius Dornier ist die Privatisierung der ostdeutschen Verlagslandschaft ein gutes Stück vorangekommen." Neue Zeit, Mi. 26.08.1992, Jahrgang 48, Ausgabe 199 |
Elf 99 | Jugendsender, benannt nach dem Standort 1199 Berlin-Adlershof (Auf dem 11. Parteitag der SED vom 17.-21.04.1986 wird ein erweitertes Schüler- und Jugendfernsehen gefordert. Den Beschluss zur Ausstrahlung eines Jugendprogramms erfolgte durch das Sekretariat des ZK der SED am 18.01.1989. Sendestart war der 1. September 1989.) |
ELG | Einkaufs- und Liefergenossenschaft des Handwerks |
ELK | Evangelische Landeskirche |
ELKG | Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde |
ELLA e.V. | setzt sich zusammen aus engagiert, lebenslustig, liebenswert und aktiv, (ging aus dem Facharbeitskreis "Frauen in der DDR" der BIKA hervor) |
ELMO | Elektromotorenwerk Wernigerode |
ELN | Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur |
ELOKA | Elektronischer Kampf, Elektronische Kampfführung |
ELSA | Erfurter Lesben- und Schwulenarbeitskreis (Aus dem ELSA ging 1987 die "Lesbengruppe die Elsen" hervor.) |
ELSEn | Erfurter Lesbengruppe, die sich vom ELSA abspaltete |
ELT | Kombinat Verbundnetze Elektroenergie |
EMAU | Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (auch EMA abgekürtzt, gegründet 1456. Am 18.01.2017 stimmte eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder des Akademischen Senats für eine Ablegung des Namens Ernst-Moritz-Arndt. Die Universität soll künftig Universität Greifswald heißen.) |
EMK | Erzbergbau, Metallurgie und Kali |
EMS | Express Mail Service (Internationaler Schnellpostdienst) |
ena | evangelischer Nachrichtendienst in der Deutschen Demokratischen Republik (ENO - Evangelischer Nachrichtendienst Ost, so hatte die Tätigkeit dieses wichtigen Organs der Öffentlichkeitsarbeit der "Ostkirchen" unter Friedrich Schönfeld, einem leidenschaftlichen Publizisten, begonnen. Jahrgang 43, Nr. 30 - so steht es auf der letzten Ausgabe von ena, dem "Evangelischen Nachrichtendienst" in der DDR, ist in der Neuen Zeit, Sa. 25.08.1990 zu lesen. Die erste Nummer unter dem Titel Evangelischer Nachrichtendienst Ost erschien am 04.08.1947. Zuvor gab es eine Null-Nummer. Seit 1966 ena) |
ENG | Ertragsniveaugruppen |
EO | Einsatzort Erholungsobjekt Ermittlungsobjekt |
EOW | Empfangsobjekt Wernsdorf |
EOS | erweiterte Oberschule |
Epa | Entparaffinierung Ost |
epd | Evangelischer Pressedienst |
EPK | Erzbischöfliches Konvikt (Priesterseminar) |
EPLA | elektronische Platzkartenreservierung bei der Deutschen Reichsbahn |
EPN | Elektro-Physikalische Werke Neuruppin (auch EPW abgekürzt) |
EQG | Entwicklungs- und Qualifizierung-Gesellschaft |
ER | Einreise |
ERA | Endlager für radioaktive Abfälle (in Morsleben, Bezirk Magdeburg) |
ERS | Einreisesperre |
ESA | Einheitliche Sichtung und Auswahl (beim Sport) |
ESB | Ehe- und Sexualberatung ehrenamtlicher Sicherheitsbeauftragter Entwicklungsstelle Berlin |
Esda | Erzgebirgische Spezialdamenstrümpfe Auerbach |
ESEG | Einheitliches System der Elektronik und des wissenschaftlichen Gerätebaus |
ESER | Einheitliches System der elektronischen Rechentechnik der sozialistischen Länder (Großrechnerstandard, Abkommen vom 23.12.1969) |
ESG | Entwickelte sozialistische Gesellschaft Evangelische Studentengemeinde (auch Ehe-Such-Gemeinschaft genannt) |
ESKD | einheitliches System der Konstruktionsdokumente |
ESO | Investobjekt Erfurt Südost des VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt |
ESO I | erste Chipfabrik bei Erfurt, errichtet 1984 |
ESO II | zweite Chipfabrik, errichtet 1988 |
ESP | Einberufungsstützpunkt Einführung in die sozialistische Produktion (In einem Bericht des Neuen Deutschland vom 24.05.1958 über eine Schulkonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands am 24./25.04.1958 in Berlin steht: "Mit Beginn des Schuljahres 1958/59 in den Mittel- und Oberschulen das Fach 'Einführung in die sozialistische Produktion in Industrie und Landwirtschaft' einzuführen".) Entwicklungsschwerpunkte |
ESPA | Erzgebirgische Spezialdamenstrumpf Auerbach |
ESPAG | Energiewerke Schwarze Pumpe AG |
ESW | VEB Edelstahlwerk 8. Mai 1945 Freital Elektrostahlwerk |
ET | Energieträger Entlassungstag (im Strafvollzug) Ersatzteile |
ETR | Elektronischer Taschenrechner (in der DDR gab es einen Taschenrechner, der Punkt- vor Strichrechnung berücksichtigte) |
ETTF | Einheitliche Taktisch-Technische Forderungen (des Technischen Komitee in Moskau) |
ETW | Eierteigwaren |
EU | Einzelunterbringung Einzeluntersuchung Erholungsurlaub Europa-Union der DDR (nicht zu verwechseln mit der Europäischen Union) |
EuS | Erfassung und Statistik |
EV | Einsatzvariante Energieversorgung Ermittlungsverfahren |
"eva" | Energiewirtschaft vorbildlich arbeitender Betrieb ("eva"-Auszeichnung) |
EVA | Evangelische Verlagsanstalt GmbH |
EVB | Energieversorgungsbetrieb Erfurter Verkehrsbetriebe |
EVC | Energieversorgung Cottbus |
EVER | einheitliches Verfahren der Erfassung und Registrierung |
ev. Jmw | evangelisches Jungmännerwerk |
EVL | Erdölverbundleitung |
EVP | Einzelhandelsverkaufspreis |
EVW | Erdölverarbeitungswerk |
EWA![]() |
Erster weiblicher Aufbruch (Der Gründungsaufruf wurde am 03.12.1990 in Berlin verlesen. Das Frauenzentrum wurde am 20.04.1990 eröffnet.) |
EWBS | Exportwarenbegleitschein |
EWE | Erich-Weinert-Ensemble (der NVA) |
Ex | Exerzierplatz (NVA) |
Exma | Exmatrikulation |
E/Z | Ehrlichkeit/Zuverlässigkeit |