VA | Verantwortlicher |
VAA | Vereinigung der Arbeitskreise für Arbeitnehmehrpolitik und Demokratie (gegründet am 17.12.1989 in Berlin) Verlag für Agitations- und Anschauungsmaterial Berlin |
VAAS | Verband der Angestellten und Arbeiter in den DDR-Streitkräften (gegründet am 12.09.1990 in Berlin) |
vab | Veranstaltungsbüro |
VAB | Verantwortungsbereich |
VaE | Vorläufige aktive Erfassung |
VAN | vorläufige Arbeitsnorm |
VAO | Verfahrensaktenordnung |
VAVO | Veranstaltungsverordnung |
VAZ | Veranstaltungszentrum |
Vb | Volleyball |
VB | Verantwortungsbereich Verkehrsbereich Volksbildung |
VBB | Verband der Berufsberatung der DDR (gegründet am 10.03.1990 in Berlin) |
VbE | Vollbeschäftigteneinheit (Menschen mit einem ganzen Arbeitsplatz, auch VBE abgekürzt) |
VBK | Verband Bildender Künstler der DDR (gegründet am 17./18.06.1950, bis 1971 Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD)) |
VBL | Versorgungsbereichsleiter |
VBM | Volksbildungsministerium |
VBS | Verband der Berufssoldaten der Nationalen Volksarmee (Gegründet am 20.01.1990 in Leipzig. Vertreter des VBS waren stimmberechtigte Mitglieder am Runden Tisch beim Minister für Nationale Verteidigung. Der Verband errang bei der Kommunalwahl am 06.05.1990 mehrere Mandate. Im Februar 1990 gab es Kontakt zum Deutschen Bundeswehrverband e.V. Der VBS wurde in die Europäische Organisation der Militärverbände aufgenommen. Auf einer Sonderverbandstagung am 29.09.1990 wird die Auflösung beschlossen. Den Mitgliedern wird der Beitritt in den Deutschen Bundeswehrverband empfohlen.) |
VBV | Gewerkschaft Verwaltungen, Banken und Versicherungen |
VCD | Verkehrsclub der DDR (gründete sich Ende April 1990, Partnerclub des VCD der BRD) |
VCK | Verband Christlicher Kaufleute e. V. (Christen in der Wirtschaft, gegründet 1902 in Berlin) |
VD | Versorgungsdienste Vertrauliche Dienstsache Verwaltungsdirektor |
VdB | Verband der Bunajugend (gegründet am 14.12.1989 unter dem Dach der FDJ) Verband deutscher Bibliothekare (gegründet am 26.05.1990, Auflösung im April 1991) |
VDB | Verband Deutscher Betoningenieure |
VDE | Verwaltungs- und Dienstleistungseinrichtung (AdW) Veterinärmedizinisch-diagnostische Einrichtung |
VdF | Verband der Freidenker der DDR (Gegründet am 07.06.1989. Umbenannt in Deutscher Freidenker-Verband e. V. am 23.06.1990) |
VdgB | Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (Vorläufer der VdgB war das "Komitee der gegenseitigen Bauernhilfe" ab Herbst 1945. Am 22./23.11.1947 Veranstaltung des ersten Deutschen Bauerntages und die Gründung des Hauptverbandes der VdgB. Die VdgB hatte 14 Sitze in der Volkskammer, 126 in den Bezirkstagen, 1 176 in den Kreistagen 12 117 in den Gemeindevertretungen und 11 in den Stadtbezirksversammlungen. Ab 09.03.1990 Bauernverband e. V. der DDR, in der Stadthalle Suhl gegründet. Es wurde sich für die Beigehaltung der Bodenreform ausgesprochen. Auf dem Bauerntag war auch der damalige Präsident des Bauernverbandes der BRD, Konstantin Freiherr Heereman, anwesend.) |
VdJ | Vereinigung der Juristen der DDR |
VDJ | Verband der Journalisten der DDR (Bis 1972 Verband der Deutschen Journalisten) |
VdK | Verband der Konsumgenossenschaften (Im Berliner Bezirk Lichtenberg findet am 19.11.1945 eine Versammlung des vorbereitenden Ausschusses für die Gründung der Konsumgenossenschaft statt. Mit Befehl 176 genehmigt Marschall Shukow von der Sowjetischen Militärverwaltung am 18.12.1945 die Wiedererrichtung der Konsumgenossenschaft in der sowjetischen Besatzungszone. Er ordnet die Rückgabe ihres 1933 beschlagnahmten Vermögens an.) Verband der Kriminalisten der DDR (Konstituierte sich am 20.01.1990 in Berlin. "Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) und der Verband der Kriminalisten in der DDR (VdK) schlossen sich als gewerkschaftlicher Berufsverband zusammen." Berliner Zeitung, Sa. 07.07.1990) |
VDK | Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR (Bis 1972 Verband Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler) Verband Deutscher Konsumgenossenschaften |
VDL | Verband Deutscher Landwirte e. V. (gegründet am 16.06.1990 in der Kongresshalle in Berlin-Mitte) |
VdN | Verfolgte des Naziregimes Verlag der Nationen, Berlin (Verlag der NDPD) |
VdO | Vereinigung der Opernchorsänger in der DDR (In der Deutschen Angestelltengewerkschaft. Gegründet am 04./05.02.1990 in Berlin) |
VDP | Verband der Deutschen Presse (Bis 1959 dann Verband der Deutschen Journalisten und ab 1972 Verband der Journalisten der DDR) Vorschrift der Deutschen Post |
VDPI | Verband der Deutschen Pharma-Industrie e. V. (Nach dem Beschluss wird der VDPI nach der deutschen Einheit in den Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. integriert) |
VDR | Veranstaltungsdienst Rostock Volksdemokratische Republik |
VdS | Verband der Sprachmittler |
VDS | Verband der Demokratischen Schuljugend |
VdSV | Verwaltung der Sozialversicherung |
VdT | Verband der Tierärzte (gegründet 1989, Mitbegründer war Berndt Seite und wurde dessen Präsident. Mitbegründer des Neuen Forums in Röbel/Müritz. Wechsel zur CDU. Von 1992 bis 1998 war Berndt Seite Ministerpräsident in Mecklenburg-Vorpommern. Danach Abgeordneter bis 2002.) |
VdW | Verband der demokratischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (gegründet am 06.01.1990 in Leipzig, auch VdWi abgekürzt) |
VE | Verrechnungseinheit Versorgungseinrichtung Volkseigener |
VE-Meister | Meister in der Volkseigenen Industrie |
VEAB | Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb |
VE AHB | Volkseigener Außenhandesbetrieb |
VE BHK | VE Bergbau- und Hüttenkombinat |
VE BKK | VE Braunkohlekombinat |
VE EHB (HO) | Volkseigener Einzelhandelsbetrieb (Handesorganisation) |
VE EHB (HO) WtB | Volkseigener Einzelhandelsbetrieb (Handesorganisation) Waren täglicher Bedarf |
VE FKB | VE Fleischkombinat Berlin |
VE FZB | VE Forschungszentrum Biotechnologie Berlin |
VE KB | VE Kreisbaubetrieb |
VE KBK | VE Kombinat Braunkohlenkraftwerke |
VE (St) KBM | VE Kombinat Baureparaturen und Modernisierung |
VE KBR | VE Kombinat für Baureparaturen und Rekonstruktion |
VE KBW | VE Kombinat Binnenschifffahrt und Wasserstraßen |
VE KSH | VE Kombinat Seeverkehr und Hafenwirtschaft |
VE MEK | VE Meliorationskombinat |
VE MHO | VE Militärhandelsorganisation |
VE STK | VE Straßen- und Tiefbaukombinat |
VE VKL | VE Verkehrskombinat Leipzig |
VE VKN | VE Verkehrskombinat Neubrandenburg |
VE VKP | VE Verkehrskombinat Potsdam |
VEAB | Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb |
VEB | Verein zur Erhalt der Brunnenstraße 7 Volkseigener Betrieb |
VEB "8. Mai" | VEB Großdrehmaschinenbau "8. Mai" Karl-Marx-Stadt |
VEB (B) | VEB (bezirksgeleitet) |
VEB (K) | VEB (kreisgeleitet) |
VEB (Z) | VEB (zentral geleitet) |
VEB AAC | VEB Automatisierungsanlagen Cottbus |
VEB ABS | VEB Auer Besteck- und Silberwerke |
VEB ABZ | VEB Steinkohlenkokereien "August Bebel" Zwickau |
VEB ACK | VEB Agrochemisches Kombinat Piesteritz |
VEB AEB | VEB Applikationszentrum für elektronische Bauelemente Berlin |
VEB ACP | VEB Agrochemisches Kombinat Piesteritz |
VEB "Aktivist" | VEB Nahrungsmittelwerk "Aktivist" Berlin, Stammbetrieb des Berliner Backwarenkobinats, bis 1997 Cityback GmbH |
VEB APAG | VEB Aluminium-Präzisions-Armaturen-Guss Potsdam-Babelsberg |
VEB APW | VEB Ammendorfer Plastwerk (Betrieb im Kombinat VEB Chemische Werke Buna) |
VEB ASB | VEB Auto-Service Berlin |
VEB (K) ATB | VEB Kombinat Auto Trans Berlin |
VEB AWD | VEB Arzneimittelwerk Dresden, Stammbetrieb des PKG |
VEB AWE | VEB Automobilwerk Eisenach |
VEB Baby-chic | VEB Baby-chic Finsterwalde, Teil des VEB TKC |
VEB BAE | VEB Akkumulatoren- und Elementefabrik Berlin-Oberschöneweide (Betrieb des Kombinats VEB Fahrzeugelektrik Ruhla. Warenzeichen des Kombinats waren AKA Elektric und FER. Der VEB BAE hatte rund 2 100 Beschäftigte.) |
VEB BAF | VEB Berliner Aufzug- und Fahrtreppenbau |
veb bako | veb backwaren-kombinat Berlin |
VEB BANDTEX | VEB Bandtex Pulsnitz - Betrieb im VEB Kombinat Baumwolle |
VEB Barkas | VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt |
VEB BB | VEB Bergmann-Borsig Berlin Stammbetrieb des Kombinats KAB |
VEB BBB | VEB Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei Rostock |
VEB BBG | VEB Bodenbearbeitungsgeräte "Karl Marx" Leipzig |
VEB BBW | VEB Berliner Bremsenwerk |
VEB BDS | VEB Bezirkdirektion Straßenbauwesen |
VEB BEK | VEB Bauelemente Klausdorf |
VEB BEPRO | VEB Betonprojekt Dessau |
VEB BFG | VEB Bagger-, Förderbrücken- und Gerätebau Lauchhammer, Teil des VEB Schwermaschinenbaukombinats TAKRAF |
VEB BGW | VEB Berliner Glühlampenwerk (Bln-Friedrichshain, Stammbetrieb des Kombinates NARVA "Rosa Luxemburg". Der VEB BGW hatte rund 5 000 Beschäftigte. Das Kombinat rund 16 000.) Betriebsgesundheitswesen |
VEB BHKF | VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg (Kombinat im Minsterium für Erzbergbau) |
VEB biggi | VEB Biggi Waltershausen (Puppen und mehr) |
VEB BIK | VEB Bauingenieurkombinat für Anlagenexport |
VEB BKE | VEB Bandstahlkombinat "Hermann Matern" Eisenhüttenstadt |
VEB BKK | VEB Braunkohlekombinat Bitterfeld "Gustav Sobottka" |
VEB BKL | VEB Baukombinat Leipzig |
VEB BKW | VEB Braunkohlenwerk, z.B. VEB BKW "Erich Weinert" Deuben |
VEB BLM | VEB Bohrlochmessung, Teil des VEB Geophysik Leipzig |
VEB BM | VEB Baumaschinen Welzow |
VEB BMHW | VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke im Mansfeld Kombinat |
VEB BMK | VEB Bau- und Montagekombinat; es gab 7 zentral geleitete BMKs mit 93 000 Beschäftigten, Chemie, Erfurt, Industrie und Hafenbau, Kohle und Energie, Magdeburg, Ost und Süd |
VEB Bramsch | VEB Bramsch Dresden (gehörte zum VEB Kombinat Öl und Magarine Magedeburg) |
VEB BRF | VEB Baureperaturen Friedrichshain (Berlin-Friedrichshain) |
VEB BSK | VEB Baustoffkombinat |
VEB BTB | VEB Bautransporte Berlin |
VEB BTD | VEB Robotron-Bürotechnik Dresden |
VEB BTK | VEB Robotron-Bürotechnik Karl-Marx-Stadt |
VEB BuS | VEB Braunkohlenbohrungen und Schachtbau Welzow, Betrieb des VE BKK Senftenberg |
VEB BVE | VEB Braunkohlenveredelung Espenhain (Gegen die Umweltverschmutzung fanden Protestveranstaltungen statt. Dem MfS Berlin, ZIAG/1 teilt die BV Leipzig, AKG am 08.11.1988 mit, die in der BRD-Illustrierten "Stern" Nr. 45/88 genannten Zahlen über die täglich vom VEB BV Espenhain ausgestoßenen Schadstoffmengen ( 4 t Teer, 4,4 t Schwefelwasserstoff, 1,6 t Ammoniak und 20 t Schwefeldioxyd) liegen nach Überprüfung der KD Borna höher, so werden täglich 8,3 t Teer, 20,4 t Schwefelwasserstoff und 87,2 t Schwefeldioxyd in die Atmosphäre ausgestoßen bzw. fließen 1,7 t Ammoniak über das Abwasser ab.) |
VEB BVF | VEB Berliner Vergaser- und Filterwerke, Betrieb des VEB IFA-Kombinates PKW, Alleinhersteller von Vergasern, Kraftstoffpumpen und Kfz-Filter |
VEB BVL | VEB Braunkohlenveredlung Lauchhammer |
VEB BWF | VEB Berliner Werkzeugmaschinenfabrik (Berlin-Marzahn. Umwandlung von einem volkseigenen Betrieb in eine GmbH zum 01.07.1990. Nach der Einführung der D-Mark und die Handelstätigkeit auf dem Weltmarkt, kam es zu Entlassungen. 1993 Übernahme durch die Hamburger Körber AG. Mitte 2004 war das Ende des Werks besiegelt.) |
VEB BWK | VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt |
VEB BWL | VEB Blechverformungswerk Leipzig "Georg Schumann" |
VEB BWS | VEB Robotron Büromaschinenwerk "Ernst Thälmann" Sömmerda (Das Büromaschinenwerk hatte 13 000 Beschäftigte, eine Polikinik, Bücherei und Kindergarten.) |
VEB CAB | VEB Chemieanlagenbau Leipzig |
VEB CAL | VEB Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma |
VEB CAS | VEB Chemieanlagenbaukombinat Staßfurt |
VEB CATGUT | VEB CATGUT Markneukirchen (Hersteller von Nahtmaterial) |
VEB CFG | VEB Chemiefaserwerk Guben (In der Betriebszeitung "Stimme der Freundschaft", 3. Novemberausgabe 1989, konnte das Neue Forum Guben ihre Ansichten der betrieblichen Öffentlichkeit und darüber hinaus kundtuen.) |
VEB CFK | VEB Chemiefaserkombinat "Wilhelm Pieck" Schwarza |
VEB CFP | VEB Chemiefaserwerk "Friedrich Engels" Premnitz |
VEB CKB | VEB Chemiekombinat Bitterfeld (bis zu 32 000 Werktätige, 1959 und 1964 fanden im Elektrochemischen Kombinat Kulturkonferenzen statt, "Bitterfelder Weg") |
VEB CLG | VEB Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma |
VEB Cottana | VEB Cottana Mühlhausen (Der VEB Cottana hatte Standorte in 18 Städte.) |
VEB CMD | VEB Campingmöbel Dessau |
VEB DBB | VEB Dynamo-Bau Berlin (Ab 01.01.1975 Teil des VEB Spezialhochbau Berlin) |
VEB DB Berlin | VEB Dampferzeugerbau Berlin |
VEB DBM | VEB Döbelner Beschläge- und Metallwerk, Betrieb des VEB IFA-Kombinat Personenkraftwagen |
VEB DELEG | VEB Dessauer Leichtmetallguss |
VEB Deutrans | VEB Deutrans, hervorgegangen aus der Deutsch-Russischen Transport AG (DERUTRA AG) |
VEB DHW | VEB Deutsches Hydrierwerk Rodleben |
VEB DKGD | VEB Deutsche Konzert und Gastspieldirektion (Der VEB Deutsche Konzert und Gastspieldirektion wurde nach einer Verordnung der DDR-Regierung vom 19.12.1952 zum 01.01.1953 mit Sitz in Berlin gegründet. Die Deutsche Veranstaltungs-GmbH zum 31.12.1952 aufgelöst. 1960 gründen sich in allen DDR-Bezirken Konzert und Gastspieldirektionen ohne D.) |
VEB DLB | VEB Dienstleistungsbetrieb |
VEB DLK | VEB Dienstleistungskombinat |
VEB DLV | VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin (Die Berliner Zeitung berichte am 24.12.1991 "Die Verlagsgruppe Passau (Passauer Neue Presse) hat den DLV (Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin GmbH), einen der größten Agrarverlage des Ostens mit Schwerpunkten im Buch- und Zeitschrifteinbereich, übernommen. Die Treuhand-Anstalt verkaufte 100 Prozent des DLV an die Zeitschrifteintochter NPF (Neue Presse Fachverlag) der Passauer Mediengruppe.") |
VEB DMR | VEB Dieselmotorenwerk Rostock |
VEB DMW | VEB Düngemittelwerk Rostock |
VEB Drema | VEB Drehmaschinenwerke Leipzig |
VEB DSR | VEB Deutfracht/Seerederei Rostock |
VEB DVfM | VEB Deutscher Verlag für Musik |
VEB DVW | VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften |
VEB DVZ | VEB Datenverarbeitungszentrum |
VEB EAB | VEB Elektroprojet und Anlagenbau Berlin |
VEB EAW | VEB Elektro-Apparate-Werke "Friedrich Ebert" Berlin-Treptow (Stammbetrieb des Kombinats VEB Elektro-Apparate-Werke Friedrich Ebert Berlin-Treptow. Der Stammbetrieb hatte rund 8 500 Beschäftigte. Das Kombinat rund 32 000.) |
VEB EBD | VEB Elektronische Bauelemente Dorfhain (Betrieb des Kombinats Elektronische Bauelemente "Carl von Ossietzky" Teltow mit rund 500 Beschäftigten.) |
VEB EBT | VEB Elektronische Bauelemente "Carl von Ossietzky" Teltow (Stammbetrieb des Kombinats Elektronische Bauelemente "Carl von Ossietzky" Teltow. Der Stammbetrieb hatte rund 6 000 Beschäftigte. Das Kombinat rund 28 000.) |
VEB ECW | VEB Eilenburger Chemiewerk |
VEB EDE | VEB Elektromotorenwerk Dessau (Betrieb des VEB Kombinats Elektromaschinenbau Dresden. Der VEB EDE hatte rund 2 700 Beschäftigte.) |
VEB EED | VEB EAW Elektronik Dresden, Betrieb des Kombinates VEB EAW "Friedrich Ebert" Berlin-Treptow |
VEB EEG | VEB Erdöl-Erdgas Grimmen |
VEB EFE | veb ERFURT electronic "Friedrich Engels" im VEB Kombinat Umformtechnik "Herbert Warnke" Erfurt (Das Kombinat bestand aus 18 VEBs mit insgesamt 18 000 Werktätigen.) |
VEB EGS | VEB Kombinat Elektrogerätewerk Suhl |
VEB EHW | VEB Eisen- und Hüttenwerk |
VEB EIO | VEB Elektroinstallation Oberlind (Betrieb des VEB Kombinats Elektrogerätewerk Suhl. Der VEB EIO hatte rund 1 000 Beschäftigte.) |
VEB EIS | VEB Elektroinstallation Sondershausen (Der VEB hatte rund 1 500 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Keramische Werke Hermsdorf.) |
VEB EKB | VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld (Im Kulturpalast des EKB fand am 24.04.1959 eine Autorenkonferenz statt. Sie stand unter der Losung "Greif zur Feder Kumpel! Die sozialistische Nationalkultur braucht dich!" Fünf Jahre später fand die 2. Bitterfelder Konferenz statt. Die Zeit ging als "Bitterfelder Weg" in die Geschichte ein.) VEB Energiekombinat Berlin (Am 06.12.1989 tritt der Vorsitzende der Zentralen Gewerkschaftsleitung zurück. Eine "Arbeitsgruppe Gewerkschaft im VEB Energiekombinat Berlin Stammbetrieb Littenstraße" ruft zur Bildung der "Gewerkschaft Energie" auf. Die bisherigen Gewerkschaftsleitungen werden durch Sprecherräte ersetzt. Trotz Androhung von arbeitsrechtlichen Schritten von seitens der Geschäftsleitung konstituiert sich am 03.01.1990 eine Basisgruppe des Neuen Forum. Die "Initiative Betriebsrat" gründet sich am 15.02.1990. Die Wahl fand vom 18.-21.06.1990 statt. Bald tummelten sich im Betrieb gleich drei Gewerkschaften. Die IG BEW, die ÖTV und die DAG. Bei einer Befragung entscheiden sich fast 90 % der Mitgliedschaft für die ÖTV. Die ebenfalls dem DGB angehörige IG Bergbau und Energie versuchte Mitglieder aus der gesamten Energiewirtschaft zu gewinnen. Was zu einem Streit mit der ÖTV führte.) |
VEB EKD | VEB Energiekombinat Dresden (Eigenwerbung EKD=Erfahrungen, Kenntnisse, Dynamik) |
VEB EKE | VEB Energiekombinat Erfurt |
VEB EKF | VEB Ernergiekombinat Frankfurt (Oder) |
VEB EKL | VEB Elektrokohle Berlin-Lichtenberg VEB Energiekombinat Leipzig |
VEB EKM | VEB Energie- und Kraftmaschinenbau (Halberstadt, gehörte zum Kombinat Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht") |
VEB EKN | VEB Energiekombinat Neubrandenburg |
VEB EKO | VEB Erstlings-Kinderkleidung Oschatz |
VEB EKS | VEB Elektrokeramische Werke Sonneberg |
VEB ELFA | VEB Elsterwerdaer Fahrradfabrik (Ab Januar 1970 Leitbetrieb des VEB Kombinat Impulsa. Ab 1978 Kombinat Fortschritt. 1990 wurde die IMPULSA AG gegründet.) |
VEB "Elfe" | VEB Berliner Schockoladenwerk "Elfe" |
VEB "Elegant" | VEB "Elegant" Bekleidungswerk Leipzig |
VEB ELMA | VEB Elektromaschinen- und Anlagenbau Leipzig |
VEB EMD | VEB Elektromat Dresden |
VEB EMS | VEB Erfurter Mälzerei- und Speicherbau |
VEB EOW | VEB Eichsfelder Obertrikotagenwerk |
VEB EPN | VEB Elektro-Physikalische Werke Neuruppin (Betrieb des Kombinats Elektronische Bauelemente "Carl von Ossietzky" Teltow mit rund 3 000 Beschäftigten.) |
VEB Ermafa | VEB Erste Maschinenfabrik Karl-Marx-Stadt im VEB CLG |
VEB ESA | VEB Robotron-Elektroschaltgeräte Auerbach (Am 17.03.1990 Proteste gegen die Übernahme durch die Cherry-GmbH, am 26.03.1990 gab es gegen den VEB ESA und den VEB Folgard eine Bombendrohung. Der VEB hatte rund 1 500 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Robotron Dresden.) |
VEB ESD | VEB Elektroschaltgeräte Dresden |
VEB Esda | VEB Erzgebirgische Strumpfwaren für Damen Thalheim |
VEB ESW | VEB Edelstahlwerk 8. Mai 1945 Freital im VEB Rohrkombinat Riesa |
VEB (K) EVB | VEB (K) Erfurter Verkehrsbetriebe |
VEB EWS | VEB Elektrowärme Sörnewitz (Betrieb des VEB Kombinats Elektrogerätewerk Suhl. Der VEB EWS hatte rund 2 000 Beschäftigte.) |
VEB EZW | VEB Eichsfelder Zementwerke Deuna |
VEB FAB | VEB Funk- und Fernmeldeanlagenbau Berlin (Der VEB FAB betrieb zusammen mit dem VEB Goldpunkt einen Kindergarten. In Berlin gab es 115 Betriebskindergärten. Rita Süssmuth sagte zu den Frauen in der DDR: "Lauft Sturm dagegen, dass ihr als erste die Arbeit verliert, die Kindereinrichtungen und andere gute Lösungen für euch und eure Kinder reduziert oder gar abgeschafft werden!" Der VEB hatte rund 1 200 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Nachrichtenelektronik Berlin.) |
VEB Fajas | VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann" Suhl |
VEB Falgard | VEB Falkensteiner Gardinenweberei |
VEB Famos | Leipziger Stempelwaren- und Maschinenfabrik |
VEB FAS/WTZ | VEB Forschungsanstalt für Schifffahrt, Wasser- und Grundbau - Wissenschaftlich Technisches Zentrum |
VEB FCK | VEB Fotochemiekombinat Wolfen |
VEB FER | VEB Fahrzeugelektrik Ruhla VEB Forschung, Entwicklung und Rationalisierung |
VEB FGW | VEB Flachglaswerk |
VEB FiFa | VEB Filmfabrik Wolfen |
VEB FKB | VEB Fleischkombinat Berlin |
VEB Forena | VEB Forena (bis 1970 VEB Rosodont Werk Waldheim, ab 1981 zum Kombinat VEB Berlin Kosmetik gehörend, ab 1991 Forena Cosmetik GmbH) |
VEB FPW | VEB Faserplattenwerk Ribnitz-Damgarten - Stammbetrieb des VEB MK |
VEB FSKW | VEB Fernsehkolbenwerk Friedrichshain Tschernitz |
VEB FSW | VEB Faser- und Spanplattenwerk Tangermünde |
VEB FWE | VEB Funkwerk Erfurt |
VEB FWK | VEB Funkwerk [Berlin-]Köpenik |
VEB FZPW | VEB Freiberger Zellstoff- und Papierfabrik zu Weißenborn |
VEB GALA | VEB Garten- und Landschaftsgestaltung |
VEB GCD | VEB Gärungschemie Dessau |
VEB GFE | VEB Geologische Forschung und Erkundung Freiberg |
VEB GGB | VEB Geophysikalischer Gerätebau Storkow |
VEB GGV | VEB Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft Dresden |
VEB GISAG | VEB GISAG "Juri Gagarin" Leipzig, baukema-Kombinatsbetrieb |
VEB GKD | VEB Getränkekombinat Dessau |
VEB GKN | VEB Getränkekombinat Neubrandenburg |
VEB GMB | VEB Gießerei und Modellbau, Berlin-Lichtenberg VEB Görlitzer Maschinenbau |
VEB GMT | VEB Gießerei und Maschinenbau "Max Matern" Torgelow |
VEB (B) Goldring | VEB Goldring Markkleeberg (Der Betrieb fertigte Plasteprodukte. Von der Treuhand wurde der Betrieb zum 31.12.1991 geschlossen. Teil des VEB Kombinat Möbel- und Freizeitbedarf.) |
VEB GRW | VEB Geräte- und Reglerwerke "Wilhelm Pieck" (Im GRW bildete wurde im Oktober 1989 zur Gründung einer unabhängigen Betriebsgewerkschaft aufgerufen. Der VEB hatte rund 7 000 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Automatisierungsanlagenbau Berlin.) |
VEB GSP | VEB Gaskombinat "Fritz Selbmann" Schwarze Pumpe (Das "Haus der Berg- und Energiearbeiter" gehörte zum Betrieb. Ebenso Werkswohnungen, 13 Ferieneinrichtungen, drei Sportplätze und ein Schwimmbad. Am 04.12.1989 wird vom 1. Sekretär der SED-Kreisleitung im Kombinat der Rückzug aus dem Kombinat verkündet. Ab 01.07.1990 Energiewerke Schwarze Pumpe AG (ESPAG). Ein Aufsichtsrat konstituiert sich im November 1990. Der Betrieb wird als montanmitbestimmt erklärt. Die DGB-Gewerkschaft IG Bergbau und Energie (IGBE) setzt durch, dass der von der Gewerkschaft im Betrieb eingesetzte ostdeutsche Arbeitsdirektor durch einen westdeutschen Kandidaten der IGBE ersetzt wird. Im Dezember 1990 wird ein Vorstand eingesetzt. Der einzige Ostdeutsche im Vorstand erhält ein niedrigeres Gehalt als seine aus Westdeutschland stammende Kollegen. Im August 1993 Fusion von Energiewerke Schwarze Pumpe AG mit der Lausitzer Braunkohle AG.) |
VEB GTB | VEB Großtagebau Jänschwalde |
VEB GTL | VEB Galvanotechnik Leipzig (Betrieb des VEB Kominats VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische-Werke "Hans Beimler" Henningsdorf bei Berlin. Der VEB GTL hatte rund 2 000 Beschäftigte.) |
VEB GUB | VEB Glashütter Uhrenbetriebe |
VEB GuK | VEB Kombinat Getriebe und Kupplungen Magdeburg |
VEB GuM | VEB Gewässerunterhaltung und Meliorationsbau |
VEB GVN | VEB Glasverarbeitung Neuhaus |
VEB GWB | VEB Getriebewerke Brandenburg (In ihr bildete sich eine Initiativgruppen des Neuen Forums) VEB Gummiwerke Berlin |
VEB GWC | VEB Gebäudewirtschaft Cottbus |
VEB GWL | VEB Gebäudewirtschaft Leipzig (aus dem VEB wird die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft) |
VEB GWK | VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt VEB Gebäudewirtschaft |
VEB GWS | VEB Gummiwerk "John Schehr" Schönebeck |
VEB HABÄMFA | VEB Hallische Bäckereimaschinenfabrik |
VEB HDR | VEB Hauswirtschaftliche Dienstleistungen und Reparaturen |
VEB Herko | VEB Herrenkonfektion Sonneberg |
VEB HFO | VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) (Der VEB hatte rund 8 100 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt.) |
VEB HKZW | VEB Harzer Kalk- und Zementwerke Rübeland |
VEB HTP | VEB Hoch- und Tiefbaukombinat Pirna |
VEB HVD | VEB Hochvakuum Dresden |
VEB HVW | VEB Holzverarbeitungswerk |
VEB HW | VEB Harzer Werke Blankenburg |
VEB HWD | VEB Kombinat Hauswirtschaftliche Dienstleistungen |
VEB IAB | VEB Ingenieurbetrieb Anlagenbau Leipzig, im Stammbetrieb des VEB Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma |
VEB IAI | VEB Industrieanlagen Import |
VEB IAL | VEB Industriearmaturen und Apparatebau Leipzig |
VEB IBG | VEB Ingenieurbüro für Geflügelwirtschaft Berlin-Kaulsdorf |
VEB IBR | VEB Ingenieurbüro und Rationalisierung |
VEB IBWA | VEB Instandsetzung und Bauwerkabdichtung |
VEB IIL | VEB Industrieisolierungen Leipzig |
VEB IKR-L | VEB Industrie- und Kraftwerksrohrleitungen Bitterfeld - Leitbetrieb |
VEB IKS | VEB Industrie-Kooperation Schiffbau Rostock |
VEB ILK | VEB Ingenieurbetrieb Luft- und Kältetechnik Dresden |
VEB IMO | VEB Industriemontagen (Merseburg, Bitterfeld) |
VEB IPRO | VEB Industrieprojektierung Dessau |
VEB ITVK | VEB Ingenieur-, Tief- und Verkehrsbaukombinat |
VEB IVP | VEB Informationsverarbeitung Potsdam |
VEB IWG | VEB Ingenieurbetrieb wissenschaftlicher Gerätebau |
VEB IWK | VEB Industriewerke Karl-Marx-Stadt |
VEB IWP | VEB Instandsetzungswerk Pinnow (hatte ein Betriebsteil in der Disziplinareinheit beim DDR-Militärstrafvollzugs der NVA in Schwedt) |
VEB KAAB | VEB Kombinat Automatisierungsanlagenbau Berlin (Gebildet 1985. Das Kombinat hatte rund 56 000 Beschäftigte. Es war das größte Unternehmen in der Elektroindustrie der DDR. Stammbetrieb war der VEB Elektroprojekt und Anlagenbau Berlin.) |
VEB KAB | VEB Kombinat Kraftwerksanlagenbau VEB Kühlautomat Berlin-Johannisthal |
VEB KBM | VEB Kombinat Baureperaturen und Modernisierung |
VEB KBW | VEB Kalibetrieb "Werra" |
VEB KBZ | VEB Kalibetrieb "Ernst Schneller" Zielitz |
VEB KCA | VEB Komplette Chemieanlagen Dresden |
VEB KE | VEB Kranbau Eberswalde |
VEB KFM | VEB Kraftfuttermischwerk |
VEB KFP | VEB Kombinat Fleischwirtschaft Potsdam |
VEB KGD | VEB Konzert- und Gastspieldirektion (In jedem Bezirk wurde 1960 eine KGD gegründet. Nachfolger der Deutsche Konzert und Gastspieldirektion. Am 19.12.1952 erlässt die DDR-Regierung eine Verordnung über die Gründung der Deutsche Konzert und Gastspieldirektion als volkseigener Betrieb zum 01.01.1953. Die Deutsche Veranstaltungs-GmbH wird zum 31.12.1952 aufgelöst.) |
VEB KGT | VEB Kombinat für Gartenbautechnik Berlin |
VEB KGW | VEB Klement-Gottwald-Werke |
VEB KHA | VEB Kyffhäuserhütte Artern im VEB Kombinat NAGEMA |
VEB KHG | VEB Kombinat Haushaltgeräte |
VEB KHW | VEB Klingenthaler Harmonikawerk |
VEB KI | VEB Kraftfahrzeuginstandhaltung |
VEB KI NKW | VEB Kraftfahrzeuginstandhaltung Nutzkraftwagen |
VEB KIB | VEB Kraftfahrzeuginstandsetzungsbetrieb |
VEB KIH | VEB Kraftfahrzeuginstandhaltung |
VEB KIL | VEB Kfz-Instandhaltung Leipzig |
VEB KIM | VEB Kombinat Industrielle Mast |
VEB KIW | VEB Kfz-Instandhaltung "VORWÄRTS" Schwerin |
VEB KKAB | VEB Kombinat Kraftwerksanlagenbau Bergmann-Borsig |
VEB KKW | VEB Kernkraftwerk |
VEB KME | VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt |
VEB KPV | VEB Kombinat Pumpen und Verdichter |
VEB KSD | VEB Kombinat Spezialtechnik Dresden |
VEB KSG | VEB Kontaktbauelemente und Spezialmaschinenbau Gornsdorf |
VEB KSW | VEB Kunstseidenwerk Pirna |
VEB KTGI | VEB Kombinat Technisches Glas Ilmenau |
VEB KV | VEB Kraftverkehr |
VEB KVA | VEB Kraftverkehr Altenburg |
VEB KVG | VEB Kraftverkehr Grimma |
VEB KWA | VEB Kabelwerk Adlershof (Berlin-Adlershof, Betrieb des Kombinats VEB Kabelwerk Oberspree "Wilhelm Pieck".) |
VEB KWF | VEB Kraftwerk "Friedensgrenze" Hirschfelde |
VEB KWG | VEB Kondensatorenwerk Görlitz "Wilhelm Pieck" (Betrieb des Kombinats Elektronische Bauelemente "Carl von Ossietzky" Teltow mit rund 450 Beschäftigten.) |
VEB KWH | VEB Keramische Werke Hermsdorf (Stammbetrieb des VEB Kombinat Keramische Werke Hermsdorf. Der Stammbetrieb hatte rund 7 300 Beschäftigte. Das Komninat rund 24 000. Zuvor, HESCHO, Hermsdorf, Schomburg & Söhne, nach der VEB-Zeit, TRIDELTA AG) |
VEB KWK | VEB Kabelwerk Köpenick, Berlin-Köpenick (Betrieb des Kombinats VEB Kabelwerk Oberspree "Wilhelm Pieck" mit rund 1 700 Beschäftigten.) |
VEB KWN | VEB Kabelwerk Nord Schwerin (Betrieb des Kombinats VEB Kabelwerk Oberspree "Wilhelm Pieck" mit rund 2 700 Beschäftigten.) |
VEB KWO | VEB Kabelwerk Oberspree "Wilhelm Pieck" Berlin-Oberschöneweide (Stammbetrieb des Kombinats VEB Kabelwerk Oberspree "Wilhelm Pieck". Der Stammbetrieb hatte rund 6 000 Beschäftigte. Das Kombinat rund 17 000.) |
VEB KWP | VEB Kombinat Wassertechnik und Projektierung Wasserwirtschaft Halle (Im Kombinat wurde ein Forschungszentrum für Wassertechnik, Sitz Dresden, gebildet.) |
VEB KWR | VEB Kühlgerätewerk Rudisleben |
VEB KWV | VEB Kommunale Wohnungsverwaltung |
VEB LAT | VEB Lagerausrüstungstechnik Markkleeberg |
VEB LAW | VEB Leipziger Arzneimittelwerk (U.a. wurde die Serie "Elasan" hergestellt. Im März 1990 wurde der Betriebsleiter auf einer Betriebsversammlung gewählt. 1992 wurde der Betrieb von der Treuhand an "Wyeth-Pharma Münster" verkauft.) |
VEB LBK | VEB Landbaukombinat |
VEB LEW | VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische-Werke "Hans Beimler" Henningsdorf (Stammbetrieb des VEB Kominats VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische-Werke "Hans Beimler" Henningsdorf bei Berlin. Der Stammbetrieb hatte rund 9 000 Beschäftigte. Das Kombinat rund 15 000 und gehörte zum Warenzeichen "VEM".) |
VEB LFA | VEB Leitzentrum für Anwendungsforschung Karl-Marx-Stadt |
VEB LHW | VEB Lauchhammerwerk |
VEB "Libelle" | VEB "Libelle", Berlin, Betrieb des Berliner Backwarenkombinats |
VEB LKM | VEB Lokomotivbau "Karl Marx" Potsdam-Babelsberg (kurz Karl-Marx-Werk genannt) |
VEB LMB | VEB Leichtmetallbau Dessau |
VEB LTA | VEB Landtechnische Anlagenbau Frankfurt (Oder) |
VEB LWU | VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" |
VEB MAB | VEB Maschinen- und Apparatebau Schkeuditz VEB Metallaufbereitung |
VEB Mafa | VEB Maschinenfabrik Halle |
VEB MAW | VEB Magedeburger Armaturenwerke VEB Metallurgieanlagen Wittstock |
VEB MBC | VEB Meliorationsbau Cottbus |
VEB MBF | VEB Magnetbandfabrik Dessau |
VEB MBM | VEB Metallurgieofenbau Meißen |
VEB MDW | VEB Mähdrescherwerk |
VEB MEB | VEB Messelektronik Berlin |
VEB MGB | VEB Messgerätewerk Beierfeld (Betrieb des Kombinates VEB EAW "Friedrich Ebert" Berlin-Treptow. Der VEB MGB hatte rund 1 900 Beschäftigte.) |
VEB MHU | VEB Maxhütte Unterwellenborn im VEB Qualitäts- und Edelstahlkombinat, Träger des Vaterländischen Verdienstordens |
VEB Mifa | VEB Mitteldeutsche Fahradwerke Sangerhausen (heute Mitteldeutsche Fahradwerke AG, Mitte März 2012 streikte die deutschen Mitarbeiter für höhre Löhne. Grund war, dass polnische Saisonkräfte ein höheres Bruttogehalt erhielten als sie. In ihrem Gehalt ist eine Pauschale für Unterkunft und Transport enthalten) |
VEB MK | VEB Möbelkombinat Ribnitz-Damgarten |
VEB MKB | VEB Möbelkombinat Berlin |
VEB MLK | VEB Metallleichtbaukombinat |
VEB MLS | VEB Mikro- und Leistungselektronik "Karl Liebknecht" Stahnsdorf (Der VEB hatte rund 2 600 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt.) |
VEB MODUL | VEB Zahnschneidemaschinenfabrik MODUL Karl-Marx-Stadt, Teil des Werkzeugkombinates "7. Oktober" (Das Werkzeugmaschinenkombinat 7. Oktober in Berlin kooperiert seit Mai 1989 mit der Maschinenfabrik Trump. Deren Direktor sagte zu der Kooperation in der Wochenzeitung "Die Zeit" am 17.11.1989: "Ziel ist die gemeinsame Entwicklung einer Laser-Bearbeitungsmaschine, die zu einem Teil in der DDR und zu einem Teil bei uns gebaut werden soll, wobei wir den Laser und das DDR-Kombinat den maschinenbaulichen Teil fertigen sollen. Wir wollen in der DDR und den anderen RGW-Staaten einen größeren Marktanteil bekommen. Außerdem wollen wir die DDR in die Lage versetzen, mit dem Export dieser Maschinen harte Währung zu verdienen, damit die DDR Komponenten bei uns einkaufen kann.) |
VEB MPM | VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen (Der VEB hatte rund 2 500 Beschäftigte. Herstellung u. a. Taschenrechner und gehörte zum VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt.) |
VEB MPW | VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Hohenstein-Ernstthal, Betrieb des VEB Kombinat Plauen |
VEB MSB | VEB Mechanische Spielwaren Brandenburg |
VEB MTW | VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar |
VEB MUSIMA | VEB Musikinstrumentenbau Markneukirchen |
VEB (K) MVB | VEB Magdeburger Verkehrsbetriebe |
VEB MZ | VEB Motorradwerk Zschopau (Der Unternehmensberater Roland Berger aus der BRD sagt in einem Interview im "Spiegel" am 25.06.1990: "Wir haben das Kombinat Motorradwerke Zschoppau untersucht, das sage und schreibe 75 000 Motorräder im Jahr produziert. So viele werden in ganz Westeuropa nicht hergestellt. Für mehr als die Hälfte der Beschäftigten müssen neue Arbeitsplätze geschaffen werden.") |
VEB MZW | VEB Messgerätewerk Zwönitz |
VEB Naco | VEB Konsum - Nahrungsmittelwerk Cottbus |
VEB NAK | VEB Nahrungsmittelwerke "Albert Kuntz" Wurzen |
VEB NEA | VEB Nachrichtenelektronik "Ernst Thälmann" Arnstadt |
VEB NEG | VEB Nachrichtenelektronik Greifswald (Der VEB hatte rund 1 000 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Nachrichtenelektronik Berlin.) |
VEB NEL | VEB Nachrichtenelektronik Leipzig |
VEB NGMB | VEB Nahrungsgütermaschinenbau Neubrandenburg |
VEB NOBAS | VEB Schwermaschinenbau NOBAS Nordhausen |
VEB Numerik | VEB Numerik "Karl Marx" (Betrieb des Werkzeugmaschlnenkombinates "Fritz Heckert") |
VEB OAZ | VEB Organisations- und Abrechnungszentrum des Konsumgüterhandels Berlin |
VEB OBSAD | VEB "Otto Buchwitz" Starkstrom-Anlagenbau Dresden (Der VEB hatte rund 2 100 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Automatisierungsanlagenbau Berlin.) |
VEB OGS | VEB Großhandel Obst, Gemüse, Speisekartoffeln |
VEB ÖMH | VEB Rationalisierung der Öl-, Magarine- und Hefeindustrie |
VEB OPEW | VEB Obererzgebirgische Posamenten- und Effekten-Werke Annaberg-Bucholz |
VEB ORSTA | VEB ORSTA Hydraulik Markranstädt |
VEB ORT | VEB Organisation und Rechentechnik Karl-Marx-Stadt |
VEB OTB | VEB Obertrikotagenbetrieb "Ernst Lück" Wittstock, Teil des Kombinates "Trikotagen" Karl-Marx-Stadt |
VEB PAKA | VEB Vereinigte Pappen- und Kartonwerke Glashütte |
VEB PCK | VEB Petrochemisches Kombinat (Schwedt) |
VEB Pentacon | VEB Pentacon Dresden (Der VEB hatte rund 6 700 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Carl Zeiss Jena. Penracon war in Europa der größte Hersteller von Spiegelrefelxkameras.) |
VEB Petkus | VEB Petkus Landmaschinenwerk Wutha (Thür.) |
VEB PhN | VEB Pharma Neubrandenburg |
VEB PKM | VEB Zentrale Projektierungs-, Konstruktions- und Montagebüro für Kohleveredelung Leipzig |
VEB PKS | VEB Petrochemisches Kombinat Schwedt Papier und Kartonfabrik Schwedt |
VEB Plaho | VEB Plast- und Holzspielwaren Steinbach |
VEB PMS | VEB Plastmaschinenwerk Schwerin |
VEB PoCo | VEB Polstermöbelindustrie Cottbus |
VEB Prefo | VEB Pressformwerk Dresden |
VEB PSD | VEB Plastelektronik und Spezialwiderstände Dresden (Betrieb des Kombinats Elektronische Bauelemente "Carl von Ossietzky" Teltow.) |
VEB PWS | VEB Präzisionswerkzeugfabrik Schmölln, Teil des VEB Werkzeugkombinat Schmalkalden |
VEB RAB | VEB Robotron-Anlagenbau Leipzig |
VEB RDB | VEB Reifendienst Berlin |
VEB RMB | VEB Rationalisierungsmittelbau |
VEB Robotron | VEB Kombinat Robotron Dresden (Das Kombinat hatte rund 68 000 Beschäftigte. Die Lachkarte war das hauseigene Kabarett.) |
VEB ROW | VEB Rathenower Optische Werke "Hermann Duncker" (Der VEB hatte rund 5 000 Beschäftigte und war ein Betrieb des Kombinates Carl Zeiss Jena.) |
VEB RPD | VEB Robotron-Projekt Dresden (Gehörte mit rund 1 000 Beschäftigten zum VEB Kombinat Robotron Dresden.) |
VEB RSW | VEB Reinstsiliziumwerk Dresden-Gittersee, Werk des VEB Spurenmetalle Freiberg, gegen den Bau des VEB RSW in Dresden-Gittersee gab es Widerstand in der Bevölkerung |
VEB RTG | VEB Rationalisierung Technisches Glas Ilmenau |
VEB RVB | VEB Robotron-Vertrieb Berlin (Gehörte zum VEB Kombinat Robotron Dresden. Der VEB Robotron-Vertrieb Berlin hatte einen Kammerchor.) |
VEB RVL | VEB Robotron-Vertrieb Leipzig |
VEB RWB | VEB Reparaturwerk Berlin |
VEB RWCZ | VEB Reparaturwerk "Clara Zetkin" Erfurt (Der Arbeitskreis "Reformen" schrieb am 24.10.1989 an den Bundesvorstand des FDGB indem 16. Forderungen aufgelistet wurden.) |
VEB RWN | VEB Panzerreparaturwerk Neubrandenburg |
VEB SALH | VEB Starkstrom-Anlagenbau Leipzig-Halle "Paul Verner" (Der VEB hatte rund 3 000 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Automatisierungsanlagenbau Berlin.) |
VEB SAM | VEB Starkstrom-Anlagenbau Magedeburg (Der VEB hatte rund 1 400 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Automatisierungsanlagenbau Berlin.) |
VEB SBK | VEB Spezialbaukombinat |
VEB SBKM | VEB Spezialbaukombinat Magdeburg |
VEB SBS | VEB Sächischer Brücken- und Stahlhochbau Dresden |
VEB SBTK | VEB Straßen-, Brücken- und Tiefbaukombinat Halle |
VEB (K) SDS | VEB (K) Stadtdirektion Straßenwesen |
VEB SEO | VEB Schaltelektronik Oppach (Betrieb des Kombinates VEB EAW "Friedrich Ebert" Berlin-Treptow. Der VEB SEO hatte rund 1 100 Beschäftigte.) |
VEB SER | VEB Schiffselektronik "Johannes Warnke" Rostock |
VEB SERO | VEB Kombinat Sekundärrohstofferfassung Berlin |
VEB SFT | VEB Spedition und Ferntransporte |
VEB SGR | VEB Stahlgießerei "Wilhelm Pieck" Magdeburg |
VEB SHB | VEB Spezialhochbau Berlin |
VEB SHR | VEB Schwermaschinenbau "Heinrich Rau" Wildau, Teil des SKET Magdeburg, danach Schwermaschinenbau AG Wildau
VEB Seehafen Rostock |
VEB SKL | VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Karl Liebknecht" Magdeburg (Kombinat für Dieselmotoren und Industrieanlagenbau) SKL Abkürzung für Schlüsseltechnologien, Komplexe Rationalisierung, Leistungs- und zukunftsorientiert (selbstgewählter Werbespruch) |
VEB SM | VEB Strömungsmaschinen Prina |
VEB SMF | VEB Spurenmetalle Freiberg (VEB Spumme) |
VEB SMW | VEB Spezialmontagen Weimar |
VEB Sprelacart | VEB Sprelacart (Spremberg, Laminat, Carton) |
VEB "sonni" | VEB sonni Sonneberg, Stammbetrieb des VEB Kombinat Spielwaren Sonneberg |
VEB SRW | VEB Schiffsreparaturwerften |
VEB Stema | VEB Stema Großenhain (STanz und EMAlier, 1969 Aufnahme der Anhängerproduktion) |
VEB STKM | VEB Straßen- und Tiefbaukombinat Magdeburg |
VEB STR | VEB Straßen-, Tief- und Rohrleitungsbau Rodewisch |
VEB SVKE | VEB Schlacht- und Verarbeitungskombinat Eberswalde/Britz |
VEB SWB | VEB Stahl- und Walzwerk Brandenburg VEB Kombinat Stadtwirtschaft Berlin |
VEB SWG | VEB Stahl- und Walzwerk Gröditz im VEB Rohrkombinat "Karl Marx" |
VEB SWH | VEB Stahl- und Walzwerk "Wilhelm Florin" Henningsdorf (bei Berlin) im VEB Qualitäts- und Edelstahl-Kombinat |
VEB SWR | VEB Stahl- und Walzwerk Riesa |
VEB SWWF | VEB Stahl- und Walzwerk "Wilhelm Florin" Henningsdorf (bei Berlin) |
VEB SYS | VEB Synthesewerk Schwarzheide |
VEB SZM | VEB Schweinezucht und Mast |
VEB SZME | VEB Schweinezucht und -mast Eberswalde |
VEB SZMK | VEB Schweinezucht und Mastkombinat (Der VEB SZM in Neustadt an der Orla, Bezirk Gera, war wegen der ökologischen Zerstörung der Umwelt Diskussionsgegenstand an den Runden Tischen des Kreises und des Bezirks. Die DDR-Regierung beschloss am 26.09.1990 die Stilllegung der dortigen Anlage.) |
VEB TAKRAF | VEB Schwermaschinenbaukombinat TAKRAF Leipzig |
VEB TDS | VEB Traktoren- und Dieselmotorenwerk Schönebeck |
VEB TGA | VEB Technische Gebäudeausrüstung |
VEB TGSL | VEB Thüringer Glasschmuck Lauscha |
VEB Thermos | VEB Thermos Langewiesen |
VEB TISORA | VEB TISORA Rationalisierung Textilmaschinenbau Karl-Marx-Stadt |
VEB TKC | VEB Textilkombinat Cottbus |
VEB TMK | VEB Thüringer Möbelkombinat Suhl |
VEB TOK | VEB Thüringer Obertrikotagen Apolda (1988 waren im größten Maschenwarenhersteller der DDR 2 963 Mitarbeiter beschäftigt) |
VEB TRO | VEB Transformatorenwerk "Karl Liebknecht" Berlin (Der VEB hatte rund 3 900 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Automatisierungsanlagenbau Berlin.) |
VEB TuR | VEB Transformatoren- und Röntgenwerk "Hermann Matern" Dresden (Der VEB hatte rund 5 500 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Automatisierungsanlagenbau Berlin.) |
VEB TVK | VEB Tief- und Verkehrsbau Karl-Marx-Stadt |
VEB TWG | VEB Technische Werkstätten Gotha VEB Thermometerwerk Geraberg |
VEB TWK | VEB Textilwerk Kottengrün |
VEB UNION | VEB Werkzeugmaschinenfabrik UNION Karl-Marx-Stadt |
VEB UWR | VEB Uhrenwerke Ruhla (Der VEB hatte rund 7 500 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt.) |
VEB VARIA | VEB Varia Chemische Fabrik Mügeln |
VEB VBSZ | VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien |
VEB VBBr | VEB Verkehrsbetriebe Brandenburg (In ihr bildete sich eine Initiativgruppen des Neuen Forums) |
VEB VEGRO | VEB Vereinigte Grobgarnwerke Kirschau |
VEB VERO | VEB Kombinat Holzspielwaren VERO Olbernhau (Vereinigte Olbernhauer Spielwarenbetriebe) |
VEB "vestis" | VEB Leipziger Bekleidungswerke "vestis" |
VEB VIT | VEB Verkehrs- und Ingenieurtiefbau Döbeln |
VEB VMB | VEB Verpackungsmaschinenbau Dresden |
VEB VNG | VEB Verbundnetz Gas Berlin |
VEB VOME | VEB Vorfertigung und Mechanisierung Leipzig (ab dem 01.01.1990, davor KVM) |
VEB VPK | VEB Vereinigte Porzellanwerke Köppelsdorf |
VEB VSW | VEB Vereinigte Sodawerke "Karl Marx" Bernburg/Staßfurt |
VEB VTA | VEB Verlade- und Transportanlagen Leipzig "Paul Fröhlich", Stammbetrieb des VEB Schwermaschinenbaukombinat TAKRAF |
VEB VTB | VEB Versorgungstransporte Berlin |
VEB VTK | VEB Verkehrs- und Tiefbaukombinat |
VEB (B) VTKD | VEB Verkehrs- und Tiefbaukombinat Dresden |
VEB WAAD | VEB Wasseraufbereitungsanlagen Dresden |
VEB WAB | VEB Wasser- und Abwasserwerke Berlin VEB Wasser, Abwasser, Bewässerung VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung |
VEB WAMA | VEB Wasseraufbereitungsanlagen Markkleeberg |
VEB WAW | VEB Wärmegeräte- und Armaturenwerk |
VEB WBA | VEB Waggonbau Ammendorf |
VEB WBB | VEB Wasseraufbereitungsanlagenbau Berlin Wärmeanlagenbau Berlin |
VEB WBD | VEB Waggonbau Dessau |
VEB WBK | VEB Wohnungsbaukombinat |
VEB WBKD | VEB (B) Wohnungsbaukombinat Dresden (Mit Wirkung zum 31.05.1990 kündigte das WBKD seine Trägerschaft des Amateurtheaters der Bauarbeiter.) |
VEB WBN | VEB Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik "Carl von Ossietzky" Teltow |
VEB WEMA | VEB Werkzeugmaschinenfabrik Union Gera VEB Wema Plauen |
VEB Werkö | VEB Werkzeugfabrik Königsee |
VEB WEWA | VEB Werkzeugmaschinenfabrik UNION Karl-Marx-Stadt |
VEB WFB | VEB Werk für Fernsehelektronik Berlin (Der VEB hatte rund 8 600 Beschäftigte und gehörte zum VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt.) |
VEB WfTG | VEB Werk für Technisches Glas Ilmenau |
VEB WGB | VEB Wohnungs- und Gesellschaftsbau |
VEB WGK | VEB Wohnungs- und Gesellschaftsbaukombinat |
VEB WGW | VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg |
VEB WIKANA | VEB WIKANA Süß- und Dauerbackwarenfabrik Wittenberg |
VEB Wittol | VEB Wittol Lutherstadt Wittenberg |
VEB WKL | VEB Wäschekombinat Lößnitzthal |
VEB WKS | VEB Werkzeugkombinat Schmalkalden |
VEB WMK | VEB Werkzeugmaschinenkombinat "Fritz Heckert", Stammbetrieb Karl-Marx-Stadt, unter dem Namen "Fritz Heckert" arbeiteten rund 30 000 Beschäftigte in 19 Betrieben. Das Fritz Heckert Kombinat gehörte zu den 16 Kombinaten, "die seit Januar 1988 nach dem Prinzip der umfassenden Eigenwirtschaftung der Mittel arbeiteten". |
VEB WSB | VEB Wasserstraßenbau |
VEB WSSB | VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin |
VEB ZAB | VEB Zementanlagenbau |
VEB ZEKIWA | VEB Zeitzer Kinderwagenfabrik |
VEB ZEKOM | VEB Zementkombinat |
VEB ZEMAG | VEB ZEMAG Zeitz (Zeitzer Eisengießerei und Maschinenfabrik AG, gegründet 1855, ab 1954 VEB) |
VEB ZERMA | VEB Zerkleinerungsmaschinen (da sie in Deutschland abgewickelt wurde, wurde die Fima nach China verlegt) |
VEB Zetti | VEB Zetti Schokoladen und Zuckerwaren Zeitz |
VEB ZFT | VEB Zentrum für Forschung und Technik (Teil des Kombinates Spezialtechnik Dresden) |
VEB ZFTN | VEB Zentrum für Forschung und Technologie Nachrichtenelektronik |
VEB ZIM | VEB Zentraler Industrieanlagenbau der Metallurgie Schönerlinde bei Berlin VEB Zentraler Ingenieurbetrieb der Metallurgie Berlin-Pankow |
VEB ZKS | VEB Zwickauer Kammgarnspinnerei |
VEB ZMD | VEB Forschungszentrum Mikroelektronik Dresden |
VEB ZMF | VEB Zwickauer Maschinenfabrik |
VEB ZRAW | VEB Zentrales Reparatur- und Ausrüstungswerk (für die Erdöl- und Erdgasindustrie der DDR in Gommern. Auflösung der BGL im November 1989 und im Dezember Wahl einer Belegschaftsvertretung. Eine Petition von 300 Mitarbeitern des Konstruktionsbüros wurde an den SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel gerichtet. In seinem Antwortschreiben verwies Hans-Jochen Vogel auf seine beiliegende letzte Bundestagsrede. Der VEB ZRAW war ausschließlich auf die DDR ausgerichtet. Für ihn gab es in vereinten Deutschland keinen Platz. Was zu großen Zukunftsängsten führte. Später entstand auf dem Gelände des ZRAW ein Industriepark.) |
VEB ZWK | VEB Zementwerk Karsdorf |
VEB ZWP | VEB Zahnradwerk Pritzwalk (Betrieb des Kombinat Getriebe und Kupplungen Magdeburg. Im Zahnradwerk bildete sich eine Betriebsgruppe des Neuen Forum.) |
VEB ZWT | VEB Zentrum Wissenschaft und Technik Dresden (mit einer Außenstelle in Radeberg), ein Betrieb des VEB Kombinat Rundfunk und Fernsehen Staßfurt (VEB Kombinat RuF) |
VEBVO | Verordnung über die Aufgaben, Rechte und Pflichten der VEB |
VEG | Volkseigenes Gut |
VEH | volkseigener Handel |
VEK | Veredlungskonzeption volkseigenes Kombinat volkseigenes Kontor |
VEKH | Volkseigenes Kontor Handestechnik |
VELK | Vereinigte Evangelische Lutherische Kirche |
VEM | Versorgungseinrichtung des Ministerrats Volkseigener Betrieb des Elektromaschinenbaues. (Das Kombinat Elektromaschinenbau Dresden wurde als erstes Kombinat in eine Aktiengesellschaft, "VEM-Antriebstechnik Aktiengesellschaft", überführt. Das Kombinat Automatisierungsbau Berlin gehörte zum Warenzeichenverband VEM.) |
VEP | Verbraucherendpreis Verkaufseinzelpreis |
VER | Volkseigener Rennstall |
Verwaltung 2000 | Abteilung der Hauptabteilung I des MfS innerhalb der NVA |
VERITAS | Kombinat VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge |
Versina | Handelsgesellschaft "Versina" (hier konnten Diplomaten und akkreditierte Korrespondenten einkaufen) |
VES | Versuchs- und Entwicklungsstelle |
VEUW | Verkehr, Energie, Umwelt, Wasserwirtschaft |
VEVO | Vereinigungsverordnung |
VEW | Volkseigene Wirtschaft |
VEZ | Verkehrserziehungszentrum |
VFA | Vereinigung Freischaffender Architekten (gegründet Anfang Juni 1990 in Berlin) |
VFF | Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR (gegründet am 21./22.01.1967) |
VFH | Vorfertigung Halle |
VfK | Vereinigung für Kristallographie |
VfS | Verwaltung für Staatssicherheit (auch VfSt) |
VfZG | Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte |
VG | VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin Vertragsgesetz Volksgut |
VGDB | versuchter Grenzdurchbruch |
VGE | Vereinigte Gesundheitseinrichtungen |
VgR | Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz der DDR |
VGS | Verband der Garten- und Siedlerfreunde der DDR (Rechtsnachfolger des bisherigen Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK)) Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie der DDR e. V. |
VgV | Vereinbarungen über gegenseitige Verpflichtungen |
VG/VE | Volle Gefechts-/Einsatzbereitschaft (NVA) |
VGW | Valutagegenwert |
VH | Vertragshaus (des FDGB Feriendienstes) |
VHB | Volkseigener Handelsbetrieb |
VHFS | Verband für Hoch- und Fachschulsport (gegründet 1990) |
VHI | Verkehrshygieneinspektion |
VHK | Vorschläge, Hinweise, Kritiken |
VHS | Volkshochschule |
VHZ | Volkseigene Handelszentrale |
VI | Verlagsinstitut |
VIF | Viskosefaser |
VIK | Vereinigte Institute für Kernforschung |
VIM | Vorlauf Inoffizieller Mitarbeiter (des MfS) |
VIS | Viskoseseide |
VJF | Vereinigung Junger Freiwilliger (Gegründet Anfang März 1990 in Berlin) |
VK | Vergaserkraftstoff (z.B. VK 88, mit einer Oktoanzahl von 88) Verkehrskontrolle Verkehrspolizei Versorgungskontor Volkskammer Volkskorrespondent (auch Vk. abgekürzt) |
VK/TÜ | Verkehrskontrolle/Technische Überwachung |
VKA | Volkskontrollausschuss |
VKD | Verkehrskombinat Dresden |
VKE | Verkaufseinrichtung |
VKH | Versorgungskontor für Handelsausrüstungen |
VKM | Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR (Gegründet als "Verband Deutscher Komponisten und Musiktheoretiker" am 04.04.1951 im Gebäude der Deutschen Akademie der Künste in Berlin. Zum Vorsitzenden wird Ottmar Gerster gewählt. Auf der Gründungsveranstaltung wurde dazu aufgerufen, "volksfremden Kosmopolitismus und Formalismus" zu überwinden. Den Frieden verteidigen, Kampf um die Deutsche Einheit und die natürliche Kultur zu erhalten.) |
VKP | Verkaufspreis (auch VP abgekürzt) Verpflegungskapazitätenplan (FDGB-Feriendienst) |
VKS | Volkskunstschule |
VKSK | Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (Entstanden am 22./23.11.1959. Der VKSK gab mehrere Zeitschriften heraus. Dem am 07.07.1990 gegründeten Verband der Garten- und Siedlerfreunde (VGS) wurde Nutzung und Eigentum an den Grundstücken übertragen. Die Auflösung des VKSK erfolgte zum 31.12.1990.) |
VkSt | Verkaufsstelle (auch Vst. abgekürzt) |
VKU | Verkehrsunfall verlängerte Kurzurlaub (NVA) |
VL | Vereinigte Linke Versorgungslager |
VLB | Vereinigte Lotteriebetriebe |
VLK | Vereinigung Liberaler Kommunalpolitiker (trat später dem Bundesverband der VLK bei, FDP) |
VLV | Vordruck-Leitvertrag |
VLZ | Versorgungsleitzentrale |
VM | Valuta-Mark (entsprach einer Mark der BRD) Volksmarine |
VMA | vormilitärische Ausbildung |
VMD | Verkehrsmedizinischer Dienst |
VMI | Vereinigte Möbelindustrie Volkswirtschaftliche Masseninitiative |
VMR | Vorsitzender des Ministerrates |
VMS | Verordnung Mitarbeiter in den Staatsorganen |
VNL | vereinbarte Neuererleistung Verlag Neues Leben |
VNVR | Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates |
VO | Verordnung |
VOAS | Verordnung über die Gewährleistung von Atomsicherheit und Strahlenschutz |
VOB | Vereinigung organisationseigener Betriebe (Betriebe einer Partei, z. B. VOB Union der CDU, VOB Aufwärts der LDPD, VOB National der NDPD) |
VOB Zentrag | Vereinigung organisationseigener Betriebe - Zentrale Druckerei- und Einkaufsgesellschaft |
Vobu | Volksbuchhandel Volksbuchhandlung |
VOF | Verbündete Ostseeflotte (Warschauer Vertrag) |
VOK | Vereintes Oberkommando der Warschauer Vertragsstaaten |
VOK | Vereintes Oberkommando der Warschauer Vertragsstaaten |
VOS | Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. V. |
VP | Verkaufspreis (auch VKP abgekürzt) Volkspolizei (Der Standortchef und Kommandant der Stadt Berlin, Generaloberst Bersarin, und der Chef des Standortstabes, Generalmajor Kuschtschow, befehlen am 25.05.1945 "… vom 25. Mai bis zum 1. Juni d. J. den Schutzpolizeiapparat in die Uniform einzukleiden, die bis zum Jahre 1933 im Dienstgebrauch war, und eine notwendige Zahl von Polizeiposten in der Stadt aufzustellen." Berliner Zeitung, 27.05.1945, Jahrgang 1, Ausgabe 7) |
VPA | verbindliches Preisangebot Volkspolizeiamt |
VPB | Volkspolizeibereitschaft |
VP/B | Deutsche Volkspolizei Betriebsschutzkommando |
VPD | Volkspolizei-Dienststelle |
VP/F | Deutsche Volkspolizei Betriebsfeuerwehr |
VPG | Volkspolizeigesetz |
VPGP | Volkspolizei-Gruppenposten |
VPI | Volkspolizei-Inspektion |
VPKA | Volkspolizeikreisamt |
VPKÄ | Volkspolizeikreisämter |
VPM | Volkspolizeimeldestelle |
VPP | Volkspolizeipräsidium |
VPR | Volkspolizeirevier |
VPS | Volkspolizeischule |
VPV | Verband der politisch Verfolgten (Gründung am 31.03.1990 in Berlin) |
VPZW | Vereinigte Papier- und Zellstoffwerke |
VR | Verwaltungsrat Volksrepublik |
VRD | Verwaltung Rückwärtige Dienste |
VRP | Volksrepublik Polen |
VS | Verschlusssache Volkssolidarität (Gegründet am 24.10.1945. Im Oktober 1946 nimmt sie ihre Tätigkeit in Groß-Berlin auf. Ab 1990 Volkssolidarität e. V.) |
VSA | Verkehrssicherheitsaktiv |
VSB | Verband der Stadtreinigungsbetriebe der DDR e. V. (gegründet am 26.04.1990 in Berlin) Vereinigter Schienenfahrzeugbau der DDR ("Unter dem einheitlichen Zeichen 'VSB - Vereinigter Schienenfahrzeugbau der DDR' werden die 14 Betriebe der VVB Schienenfahrzeuge künftig ihre Erzeugnisse auf dem Weltmarkt anbieten. Zu diesem Zweck wurde am Freitag in Berlin der Warenzeichenverband gleichen Namens gegründet, der vorerst in 15 Ländern registriert werden soll", meldet die Berliner Zeitung am 18.06.1967.) |
VsFB | Verwaltung Staatlicher Forstwirtschaftsbetriebe |
VSH | Vorverdichtungs-, Such und Hinweiskartei (MfS) |
VSI | Vereinigte Sitzmöbelindustrie |
VSK | Vereinigte Streitkräfte |
VSMAT | Verwaltung für Wirtschaftsfragen der Sowjetische Militäradministration in Thüringen |
Vst | Verkaufsstelle (auch VSt oder VKst abgekürzt) |
VSTA | Verkausstellenausschuss |
VstFB | Verwaltung staatlicher Forstwirtschaftsbetriebe |
VSV | Verordnung über Sozialpflichtversicherung Verwaltung Strafvollzug (Ministeriums des Innern) |
VSZ | Verkehrssicherheitszentrum |
VT | Verband der Theaterschaffenden der DDR (gegründet am 10./11.12.1966, Auflösung zum 31.12.1990) VEB Verlag Technik (Zur Durchführung der Verlagsarbeit ist auf Veranlassung des FDGB der Verlag "Technik G.m.b.H." gegründet worden. Er bringt eine technisch-wissenschaftliche Zeitschrift "Die Technik" heraus. Neues Deutschland, Di. 20.08.1946 Vier bekannte Berliner Fachverlage sind jetzt von der Treuhandanstalt privatisiert worden. Nach einer Mitteilung der Treuhand von Freitag handelt sieht um den Verlag für Bauwesen, den Verlag Technik, den Verlag Die Wirtschaft und den Rewi Verlag für Recht und Wirtschaft. Diese würden vom Münchner Verleger Wolfgang Huss übernommen und in Berlin weitergeführt. Neue Zeit, Sa. 21.12.1991) |
VTA | Verlade- und Transportanlagen Visum für einen Tagesaufenthalt |
VTBM | Vorfertigung-Transport-Bauvorbereitung-Montage |
VTD | Vermittlungstechnischer Dienst (bei der Post) |
VTH | Volkstheater Halberstadt |
VTK | Verkehrs- und Tiefbaukombinat |
VTL | Vereinigung für Technologietransfer und Lizenzwesen (Sitz an der Sektion Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden.) vorläufige technische Lieferbedingungen |
VTM | Vorfertigung - Transport - Montage |
VTR | Volkstheater Rostock |
VtSV | Vereinigung technischer Sportverbände |
VU | Verkehrsunfall |
VUB | Verkehrsunfallbereitschaft |
VuBI | Verband unabhängiger Betriebswirte und Ingenieure (Gegründet am 25.02.1990 auf Initiative des Fachforum Wirtschaft im Neuen Forum.) |
VUK | Verkehrsunfallkommando |
VuM | Verfügungen und Mitteilungen |
VUS | Vereinigung der Unternehmerverbände in Sachsen (gegründet am 24.08.1990 in Dresden) Volksunion Sachsen (bildete sich im Oktober 1989 in Desden) |
VuW | Verwaltung und Wirtschaft |
VV | Vermögensverwaltung Volksvertretung Vollversammlung |
vVB | vorgeschobene Versorgungsbasen (der NVA) |
VVB | Vereinigung Volkseigener Betriebe |
VVB AEA | VVB Automatisierungs- und Elektroenergieanlagen |
VVB DEKO | VVB Deko (gebildet 1979, unterstand dem Ministerium für Leichtindustrie) |
VVB ITP | VVB Industrielle Tierproduktion |
VVB WMW | Vereinigung Volkseigener Betriebe Werkzeugmaschinen und Werkzeuge |
VVD | Verband der Videothekare der DDR (gegründet am 01.02.1990) |
VVdN-BdA | Verband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener - Bund der Antifaschisten |
VVEAB | Vereinigung volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetriebe |
VVG | Vereinigung volkseigener Güter |
VVH | Vereinigung volkseigener Handelsbetriebe (auch VVHB abgekürzt) |
VVK | Vereinigtes Verkehrkombinat |
VVL | Vereinigung volkseigener Lichtspieltheater |
VVMAS | Vereinigung der volkseigenen Maschinenausleihstationen |
VVN | Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (Die erste Delegiertenkonferenz der Opfer des Faschismus von Groß-Berlin findet am 23.11.1946 im Kasino der Versicherungsanstalt Berlin statt. Sie dient der Vorbereitung eines "Bundes der Verfolgten des Naziregimes". Ein vorbereitender Ausschuss soll eine Satzung ausarbeiten. Die Gründung der VVN erfolgt am 22./23.02.1947. Mit Berlin Kommandatura Order (BK/O 47) wird die "Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes" am 20.11.1947 genehmigt. Auf dem 5. Parteitag des Landesverbandes Groß-Berlin der SPD am 08./09.05.1948 wird den SPD-Mitgliedern der Austritt aus der VVN empfohlen. Der Vorsitzende des Verbandes der Opfer der Nürnberger Gesetze gibt am 11.09.1948 bekannt, dass alle Verbindungen zur VVN abgebrochen werden. Am 21.01.1953 vermelden die DDR-Zeitungen den Ausschluss von "zionistischen Verräter und Agenten aus den Reihen der antifaschistischen Widerstandskämpfer". Neue Zeit, Mi. 21.01.1953 Anfang Februar 1953 wird die Auflösung der VVN vom Politbüro der SED beschlossen. Formelle Auflösung der VVN in der DDR auf einem Delegiertentag am 22.02.1953. Einen Tag zuvor wird auf der Sitzung des Zentralvorstandes die Auflösung in die Wege geleitet. Es wird ein "Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer" gebildet. Franz Dahlem führt auf der Sitzung des Zentralvorstandes am 21.02.1953 als Begründung der Auflösung u.a. aus: "Die Entwicklung der Ordnung in der Deutschen Demokratischen Republik hat zur Ausrottung aller Wurzeln des Faschismus geführt. Die Festigung der Staatsmacht in der Deutschen Republik, der Übergang zur Schaffung der Grundlagen des Sozialismus, der bewaffnete Schutz der demokratischen Errungenschaften und der sozialistischen Entwicklung durch unsere Volkspolizei und die Organe der Staatssicherheit sichern für immer, dass Faschismus und imperialistische Knechtschaft im Gebiet der DDR nicht wiederkehren können." Neues Deutschland, Do. 26.02.1953) |
VVO | Vaterländischer Verdienstorden |
VVS | Vertrauliche Verschlusssache |
VVST | Vereinigung der Verfolgten des stalinistischen Terrors in der DDR (Gründungsversammlung am 17.02.1990 in Fürstenberg/Havel.) |
VVV | Vereinigung volkseigener Verlage Vertrauensleute Vollversammlung |
VVW | Vereinigung volkseigener Warenhäuser CENTRUM (VVW CENTRUM) Vereinigung volkseigener Werften Verlag Volk und Welt Berlin Verwaltung der volkseigenen Werften |
Vw | Verwaltung (auch VW abgekürzt) |
VW | Verbindungswege Volkswirtschaft |
V W | Verwaltung Wismut |
VWP | Volkswirtschaftsplan Vorrichtungen, Werkzeuge und Prüfmittel |
VWR | Verwaltung der Wirtschaftsbetriebe der Regierung der DDR Volkswirtschaftsrat ("... beschloss das Plenum des Zentralkomitees einstimmig, dem Ministerrat der DDR zu empfehlen, eine Staatliche Plankommission und einen Volkswirtschaftsrat als Organe des Ministerrates zu bilden", meldete das Neue Deutschland am 05.07.1961. "Der Volkswirtschaftsrat wird aufgelöst", berichtet das Neue Deutschland am 23.12.1965. Es wurden Industrieministerien gebildet.) |
VZ | Verteidigungszustand |
VZA | Vollzugsanstalt |