DDR 1989/90 Brandenburger Tor

A Ablichtung

Anweisung
A 3 Von 1983 bis 1990 erschienen zwei Grafik-Foto-Text-Mappen pro Jahr in Karl-Marx-Stadt
A-3 Klub "A-3" (Anders als andere) beim Stadtkabinett für Kulturarbeit Magdeburg
AA Armeeangehöriger (auch Aa)

Auslandsapparat

Auslandsaufenthalt

Ausreiseantrag
AAE Außenarbeitseinsatz (im Strafvollzug)
AAK Aerosol-Automat Karl-Marx-Stadt, Teil des Kombinat Kosmetik Berlin, Oli-Kosmetik GmbH & Co KG

Außenarbeitskommando (im Strafvollzug)
AB Abschlussbericht

Adressbuch

aktiver Brandschutz

Arbeitsbereitschaft

Aufbettung

Aufenthaltsberechtigung

Aufenthaltsbeschränkung

Aufklärungsbataillon

Ausführungsbestimmung

Auskunftsbericht

Autobahn
ABAO Arbeitsschutz- und Brandschutzanordnung
ABB ärztliche Bescheinigung über Arbeitsbefeiung bei Arbeitsunfähigkeit
ABER Aktionsbündnis Bildungs- und Erziehungs-Reform e. V. Berlin
ABEW Aktionsbündnis Bildung, Erziehung, Wissenschaft
ABF Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (1949-1989 Am 01.10.1949 wird die Umbildung der Vorstudienanstalt der Humboldt-Universität in eine Arbeiter-und-Bauern-Fakultät angeordnet. Ein Festakt dazu findet am 28.10.1949 in der Deutschen Staatsoper statt.)
ABI Arbeiter-und-Bauern-Inspektion (1963-1990. Beschluss des ZK der SED und des Ministerrates vom 13.05.1963. Vorgänger waren die seit 1946 bestehenden Volkskontrollausschüsse und danach die Zentrale Kommission für Staatliche Kontrolle. Laut statistischem Jahrbuch der DDR von 1988 waren in der ABI im Jahr 1987 280 180 Personen ehrenamtlich tätig.

Am 04.01.1990 beschloss das Präsidium der Volkskammer das Komitee der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion mit sofortiger Wirkung der Volkskammer zu unterstellen. Die Bezirks-, Kreis-, Stadt- und Stadtbezirkskomitees der ABI sind in "Komitees für Volkskontrolle" umzugestalten. Davor unterstand die ABI dem ZK der SED und dem Ministerrat.)
ABiD Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland e. V. Für Selbstbestimmung & Würde (zuvor Behindertenverband der DDR)
ABJ Ausbildungsjahr
ABK Abschlepp- und Bergekraftfahrzeug

Autobahnbaukombinat
ABL Aufbauleitung
ABM Arthur-Becker-Medaille (Arthur Becker 12.05.1905-16.05.1938)
ABS allgemeine Berufsschule
ABS OUT e.V. Beschäftigungs- und Strukturentwicklungsgesellschaft, Optotransmiter-Umweltschutz-Technologie
Abt. Abteilung
ABUS Ausrüstung von Bergbau und Schwerindustrie

VEB Maschinenfabrik und Eisengießerei Dessau (ABUS Getriebe GmbH Dessau)
abv Altberliner Verlag
ABV Abschnittsbevollmächtigter (Volkspolizei)
ABV (T) Abschnittsbevollmächtigter (Transportpolizei)
AC I Amateurcomputer I (Die Baubeschreibung konnte über die Zeitschrift "Der Funkamateur" bezogen werden)
ACC Autonomes Cultur Centrum Weimar (Am 14.03.1990 fiel die Entscheidung, das Haus, indem sich das ACC befindet, an das ACC zu verkaufen.)
ACT Angewandte Computertechnik Gesellschaft für Soft- und Hardwaresysteme mbH
ACUB Agrochemischer Untersuchungs- und Beratungsdienst
ACUD Galerie ACUD Berlin (Abkürzung von Andreas, Claudia, Ullrich und Dinah. Gegründet in einem besetzten Haus in der Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg.)
ACZ agrochemische Zentren
ADA Arbeitnehmerverband des Demokratischen Aufbruchs
ADBV Allgemeiner Deutscher Blindenverband
ADD Arbeitseinsatz Dienst für Deutschland (März-Juni 1953. Folgte nach der Auflösung von "Dienst für Deutschland".)
ADEH Aktionsgemeinschaft Demokratische Erneuerung der Hochschule (gegründet Anfang Dezember 1989 in Jena)
ADF Anmeldedienst für Fernmeldeeinrichtungen

Auftragsgebundene Disposition und Fehlteilermittlung
ADIZ Air Defense Identification Zone
ADJF Alternatives Demokratisches Jugendforum (Das Alternative Demokratisches Jugendforum (ADJF) gibt es seit zwei Wochen als Zusammenschluss Jugendlicher des Neuen Forum und diesem nahestehender Schüler- bzw. Jugendgruppen. Wir setzen uns für Erhalt und Wiederbelebung moralisch-humanistischer Werte, für eine ökologisch orientierte Umwelt und für Basisdemokratie ein, treten gegen das Desinteresse unter der Jugend, gegen Ausländerfeindlichkeit, Gewaltverherrlichung, Radikalismus, ein. Junge Welt, Do. 03.05.1990)
AdK Akademie der Künste der DDR (gegründet am 24.03.1950 unter dem Namen Deutsche Akademie der Künste, 1990 Umbenennung in Akademie der Künste zu Berlin, im Februar 1992 Aufnahme der Mitglieder in die Akademie der Künste (ehemals Westberlin), ab 01.01.1993 gemeinsame Akademie von Berlin und Brandenburg)
AdL Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (Am 11.01.1951 beschließt der Ministerrat die Gründung der "Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften". Gründungskonferenz am 17.10.1951 im Admiralspalast in Berlin. In seiner Begrüßungsrede sagte der damalige Landwirtschaftsminister Paul Scholz von der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands die Akademie solle die ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung in der Landwirtschaft fördern. Umbenennung 1972 in Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR. Die Akademie war in 18 Sektionen gegliedert und hatte 4 wissenschaftliche Beiräte. Sie unterstand dem Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft. Im Juli 1990 hatte sie 11 994 Beschäftigte. Gemäß dem Artikel 38 des Einigungsvertrags wurde die Akademie aufgelöst.)
ADMV Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband der DDR (Gründung am 02.06.1957)
ADN Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (als ADN-GmbH am 10.10.1946 gegründet. ADN war die Nachrichtenagentur der DDR. Mit 32 Millionen Mark wurde der ADN 1989 subventioniert. Was mehr als die Hälfte des Etat ausmachte. Eine Fusion mit dpa kam nicht zustande. Verkauft von der Treuhand im Mai 1992 an die Wirtschaftsverlag Effecten-Spiegel AG, die maßgeblich an der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschen-Dienst beteiligt ist.)
ADOS Adressen und Objekte Ost (BRD Verfassungsschutzdatei)
ADR Auslandsdienstreise
AdW Akademie der Wissenschaften der DDR (Als Deutsche Akademie der Wissenschaften gegründet. Die Genehmigung zur Wiedereröffnung "auf der Grundlage der ehemaligen Preußischen Akademie der Wissenschaften" wurde mit Befehl vom 01.07.1946 durch die Sowjetische Militärverwaltung erteilt. Am 01.08.1946 wird die Akademie mit einem Festakt im Deutschen Theater Berlin eröffnet.

Die Umbenennung in Akademie der Wissenschaften der DDR erfolgte per Ministerratsverordnung vom 07.10.1972.

Die AdW unterstand dem Ministerrat der DDR. Die AdW hatte Promotionsrecht A und B. Es wurde ein fünfjähriger Forschungsplan erstellt, der vom Politbüro der SED bestätigt werden musste. 22 857 Beschäftigte hatte die AdW im Juni 1990. Nach Artikel 38 des Einigungsvertrages wurde die AdW zum 31.12.1991 aufgelöst. Die Einrichtungen wurden den Bundesländern überstellt. Es wurde eine Koordinierungs- und Abwicklungsstelle gebildet (KAI-AdW.))
ÄA Äußere Abwehr
ÄBK Ärzteberatungskommission
ÄD Ärztlicher Direktor
AE Arbeitseinheit

Arbeitserziehung

Aufenthaltserlaubnis

Auslandseinsatz
AEB Ausschuss Eröffnungsbilanzen (der Treuhandanstalt)
AE Bo Auslandseinsatz Botschaft
AEDE Autobahneinsatz-Diensteinheit
AEFA Aufenthaltserlaubnis für Ausländer
AEJ Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend
AEK Arbeitserziehungskommando (im Strafvollzug)
AeO Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere
AES aktuelle Einschätzung
AF Arbeiterfestspiele (1959-1988, zunächst jährlich, ab 1972 zweijährlich)

Agrarflug
AfA Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (der SPD)
AFA Arnstädter Forum aktuell (Informationsblatt des Neuen Forum)
AFAS Aussortierungsstelle für antidemokratische Schriften
AFB Amtliches Fernsprechbuch
afc Amateurfilmcentrum
AfD Amt für Datenverarbeitung
AfEP Amt für Erfindungs- und Patentwesen der DDR
AfG Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (1976-1990, Zuvor Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED. Wissenschaftler der AfG gündeten im März 1990 das Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien GmbH.)

Alkoholfreie Getränke
AFG Arbeits- und Forschungsgemeinschaft
AfGA Akademie für die Geschichte der Arbeiterbewegung
AfI Amt für Information (Presseamt beim Vorsitzenden des Ministerrates, 1950-1989)
AfJ Arbeitskreis für Jazz (Erste offizielle Zusammenkunft war am 07.04.1961 bei der FDJ-Kreisleitung der Humboldt-Universität Berlin. Mitinitiator des AfJ war Klaus Schlesinger. Im Dezember 1961 wurde der Arbeitskreis bereits wieder aufgelöst.)
AfJ/S Amt für Jugend und Sport
AFK Altendorfer Friedenskreis (Er bereitete das zweite Treffen von Konkret für den Frieden am 03./04.03.1984 in Eisenach vor.)
AfM Amt für Materialwirtschaft
AFMR Abluftfeutemess- und Regelsystem
AfNS Amt für Nationale Sicherheit (auch NASI abgekürzt, Nachfolger des MfS, ab 18.11.1989, Auflösungsbeschluss am 14.12.1989, es sollte ein Auslandsnachrichtendienst und ein Verfassungsschutz gebildet werden, kam über die Planungsphase nicht hinaus, es wurden Überlegungen angestellt, NF- und SDP-Mitglieder in den zu bildenden Geheimdienst aufzunehmen, am 13.01.1990 wurde nach Protesten beschlossen auf den Aufbau neuer Dienste bis zur Wahl zu verzichten)
AFO Archivierte Feindobjektakte
AfP Amt für Preise beim Ministerrat der DDR (1965-1989)
AfS Amt für Standardisierung
Afu Amateurfunker
AFU Arbeitskreis Frieden - Umweltschutz Neustadt/Orla
AG Arbeitsgebiet

Arbeitsgemeinschaft

Arbeitsgruppe

Aufenthaltsgenehmigung
AGA Arbeitsgruppe Ausländer
AGAS Arbeitsgemeinschaft zur Abwendung von Suchtkrankheiten
AGB Arbeitsgesetzbuch
AG BKK Arbeitsgruppe Bereich Kommerzielle Koordinierung (beim Ministerium für Außen- und Innerdeutschen Handel gegründet am 01.10.1966. Ein Jahr später kommt es zu einem Kooperationsabkommen mit dem MfS. Als selbständige Diensteinheit des MfS wird die AG BKK am 01.09.1983 gegründet. Am 24.10.1989 wird der Bereich KoKo dem Generalsekretär desc ZK der SED unterstellt. Als Termin für die angestrebte Abwicklung der KoKo wird der 31.03.1990 genannt. Die Abwicklung der Firmen der KoKo ging aber über diesen Termin hinaus.)
AG CJ Arbeitsgemeinschaft Christlicher Jugend in der DDR
AGCK Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der DDR (1970-1990)
AgdL Arbeitsgruppe der Leitung (des MfS)
AGE Arbeitsgruppe E (des MfS)
AGF Arbeitsgruppe Frieden

Arbeitsgruppe Friedensdienst

Arbeitsgemeinschaft Friedenskreise Mecklenburg
AGG Abteilungsgewerkschaftsgruppe

Arbeitsgruppe Geheimschutz (des MfS)
AGI Archivierte GI-Akte
Agl Ausgangslage
AG J Seele Arbeitsgemeinschaft Jugendseelsorge
AGL Abteilungsgewerkschaftsleitung

Arbeitsgruppe des Leiters (auch AG L abgekürzt)
AGM Arbeitsgruppe des Ministers (MfS auch AG M abgekürzt)

Arbeitsgruppe Menschenrechte der Lukasgemeinde Leipzig-Volkmarsdorf (Bildete sich im März 1987.)

Arbeitsgruppe Messe
AG MAH Arbeitsgruppe Ministerium für Außenhandel
AGN Ausgangsnummer
AGNV Arbeitsgruppe Neue Verfassung (des Zentralen Runden Tisches)
AGO Abteilungsgewerkschaftsorganisation

Arbeitsgerichtsordnung
AGOK Arbeitsgemeinschaft Offene Kirche
AGP Arbeitsgemeinschaft der Produktionsgenossenschaften

Arbeitsgemeinschaft von Priester- und Solidaritätsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland (Sie gaben die "SOG-Papier" heraus.)
agra Landwirtschaftsausstellung in Markkleeberg bei Leipzig (Erste Gartenbauausstellung in Markkleeberg im Jahr 1946. Erste Gartenbauausstellung der DDR in Markkleeberg 1950. Gleichzeitig fand auf dem Gelände der technischen Messe in Leipzig die erste Landwirtschaftsausstellung der DDR statt. 1952 wurden beide Ausstellungen zusammengeführt. Ab 1956 jährlich. 1960 wird die Gartenbauausstellung nach Erfurt ausgegliedert. 1990 "agra Messepark Betriebsgesellschaft mbH". Im im Jahr 2005 Umzug auf die Neue Messe Leipzig.)
AG S Arbeitsgruppe für Sonderaufgaben (MfS)
AGST Arbeitsgruppe Staatsbürgerschaftsrecht (Arbeitsgruppe von Ausreisern, gegründet am 22.09.1987 in Berlin. "Wir haben uns zur Aufgabe gestellt, Staatsbürgern der DDR und in der DDR lebenden ausländischen Bürgern bei der Wahrnehmung ihrer Rechte, die sich aus dem Staatsbürgerschaftsgesetz der DDR ergeben, Beratung und Unterstützung zu gewähren. Dazu gehört vorrangig die sachliche Information über die geltenden DDR- und internationalen Rechtsvorschriften, einschließlich der Fragen von Familienzusammenführung und Eheschließungen. Unsere Selbsthilfegruppe bemüht sich um solidarische Hilfe für Betroffene in schwierigen persönlichen Situationen", so ihr Selbstverständnis. Auf der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration im Januar 1988 zeigten sie das Luxemburg-Zitat: "Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden".)
AG SÜ Arbeitsgebiet Sicherheitsüberprüfungen (MfS)
AGU Arbeitsgruppe Umweltschutz (Die AG Umweltschutz beim Jugendpfarramt der Stadt Leipzig existierte seit 1981. Es fanden "Grüne Abende" statt. Eine Umweltbibliothek in den Räumen des Jugendpfarramtes wurde am 05.09.1988 eröffnet. Die AGU brachte ein Informationsblatt "Streiflichter" heraus. Die AGU in Leipzig war Mitbegründer der "ÖKOLÖWE-Umweltbund Leipzig e.V." am 23.11.1989. Den Ökolöwen wurde am Runden Tisch in Leipzig einen Vertreter mit Beobachterstatus zuerkannt. Die Ökolöwen wurden materiell unterstützt u.a. vom BUND und Greenpeace.

Die Initiativgruppe Leben spaltete sich im Juni 1987 von der AGU ab.)
AGWG Arbeitsgruppe Neues Wahlgesetz (des Zentralen Runden Tisches)
AGZ Zentrale Arbeitsgemeinschaft der KdT
AH Aufnahmeheim

Ausgangshinweis
AHB Arbeitshygienische Beratungsstelle

Außenhandelsbetrieb
AHD Arbeitskreis Homosexualität Dresden
AHF Außenhandelsfirma
AHG Außenhandelsgesellschaft
AHI Arbeitshygiene-Inspektion
AHIB Arbeitshygiene-Inspektion des Rates des Bezirkes
AHIK Arbeitshygiene-Inspektion des Rates des Kreises
AHP Anhaltspunkt
AHU Außenhandelsunternehmen
AHZ Arbeitshygienisches Zentrum
ai amnesty international (Aufruf am 28. Mai 1961 veröffentlichte durch den Rechtsanwalt Peter Benenson in der Londoner Zeitung "Observer". Mitbegründer der bundesdeutschen Sektion im Juli 1961 in Luxemburg waren u.a. Carola Stern (Erika Assmus), die Journalistin Sabine Brandt und der Redakteur beim WDR Gerd Ruge. In Hamburg gründete sich eine zweite ai-Sektion in der BRD. 1966 kam es zu einer Vereinigung.

Bei amnesty international gab es Auseinandersetzungen, ob ai aus der BRD auch "DDR-Arbeit" machen darf. Nach dem internationalem Statut sind Stellungnahmen die das eigene Land betreffen untersagt. Die DDR wurde nicht als eigenständiges Land angesehen. Hinzu kommen noch historische Rücksichtnahmen. Für ai in Westdeutschland, keine Stellungnahmen die DDR und Israel betreffen.

Der politische Gefangene in der DDR, Wolfgang Harich, wurde von der ai-Gruppe aus dem britischen Portsmouth betreut. "Ich bin davon überzeugt, dass die Aktivitäten von Amnesty International in sehr wirksamer Weise dazu beitragen, die Willkür der Behörden zu zügeln", äußerte Robert Havemann 1978. Er wurde von einer ai-Gruppe aus Kopenhagen betreut.

Das erste ai-Dossier über die Lage der politischen Gefangenen in der DDR erschien im August 1966.

Ai-Gruppen hatten in der DDR u.a. Kontakt zu den Rechtsanwälten Friedrich Karl Kaul und Wolfgang Vogel. In den achtziger Jahren wurden in der DDR im Jahr rund 100 Personen als politische Gefangene betreut. 1974 wurde eine Antrag an den Internationalen Rat gestellt auch inhaftierte Fluchthelfer zu betreuen. Nach einem Vorstandsbeschluss der Westdeutschen Sektion von ai Ende der 70ger Jahre die DDR als eigenständigen Staat zu betrachten, sollte ab dann auch "vorsichtig DDR-Arbeit" betrieben werden.

Nach der ai-Gründung gab es in den 60ziger Jahren in der DDR-Führung einen Streit, "Gespräche mit offensiver Argumentation" oder ignorieren. Mitte 1989 gab es in der DDR Überlegungen die offizielle Haltung, dass es sich bei ai als eine "von imperialistischen Geheimdiensten unterstützte Organisation handelt, deren Hauptstoßrichtung die Verleumdung sozialistischer Staaten ist", nach Außen zu überdenken. Es wurde gehofft, auf ai Einfluss nehmen zu können.

Gründungsversammlung von "amnesty international in der DDR" in der Berliner Golgathakirche am 31.03.1990. Sitz der Organisation Karl-Marx-Stadt. Ein Berliner Schüler stellte am 30.12.1986 eine Anfrage auf Gründung einer ai-Gruppe an das Ministerium des Inneren. Nach mehren vergeblichen Anläufen stellte dieselbe Person am 28.11.1989 erneut einen Antrag. Am 11.01.1990 wurde ihm mitgeteilt, einer Sektionsgründung von ai in der DDR stehe nichts mehr in Wege. Auch von anderen Personen in der DDR wurden Anträge auf Gründungen gestellt. Auch Einzelpersonen aus der DDR hatten in den Jahren davor Kontakt zu amnesty international aufgenommen.

Ende 1988 war in Ungarn schon eine ai-Sektion gegründet worden. Ironie der Geschichte, für ehemalige Funktionäre von Partei und bewaffnete Organe der DDR in ihren heutigen Organisationen ist heute die ai ein gewünschter Partner.

Geheimdienste der Welt lassen amnesty international seit ihrer Gründung nicht aus dem Auge. Wieweit es dem Ministerium für Staatssicherheit gelang ai zu bespitzeln ist nicht bekannt. Auch nicht ob der bundesdeutsche Verfassungsschutz ai-Mitglieder vor einer Bespitzlung durch das MfS warnte.

Im Laufe der Jahre wandelte sich die Hilfsorganisation für politische Gefangene immer mehr zu einer Menschenrechtsbewegung.
A/I Auswertung und Information
AI Ausgangsinformation

Auskunftsinformation
AID aktiver Informationsdienst
AIDOS Automatisiertes Informations- und Dokumentationssystem (Robotron)
AIF Amt für Industrielle Formgestaltung (Für die Frühjahrs- und Herbstmesse vergab das AIF die Produktionsbezeichnung "Gutes Design")
AIG Auswertungs- und Informationsgruppe
AIK Agrar-Industrie-Komplex
AIM archivierter IM-Vorgang (MfS)
AIS Agraringenieurschule
AIST Arbeitsgemeinschaft zur Förderung und Entwicklung des internationalen Straßenverkehrs in der DDR
AIV Agrar-Industrie-Vereinigung
AIWP abgesetzte industrielle Warenproduktion
AIZ Ausstellungs- und Informationszentrum
AJ Ausbildungsjahr
AJA Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren (auch Arbeitskreis Junger Autoren "Nach einer lebhaften Diskussion wurde beschlossen, in Zukunft das alljährliche deutsche Dichtertreffen auf die Wartburg zu verlegen. Ferner wurde eine Arbeitsgemeinschaft junger Autoren gegründet." Neues Deutschland, Fr. 06.06.1947)
AJL Alternative Jugendliste
AK Akademie der Künste der DDR

Aktuelle Kamera (Nachrichtensendung des DDR-Fernsehen. Letzte Sendung am 14.12.1990. Sendestart 21.12.1952. Zuvor gab es Testsendungen.)

Altersklasse

Arbeitskommando (im Strafvollzug)

Auslandskader
AK 2 Spätausgabe der Aktuelle Kamera
AKA Kollektivmarke (Warenzeichen) für Elektro-Haushaltsgeräte (geliefert wurde an Großhändler und Versandhäuser z. B. nach Frankreich)
AKB Auskunftsbericht
AKE Auslandskräfteeinsatz
AKF Arbeitskreis "Erziehung zum Frieden" (ESG Magdeburg, gegründet Mai 1979)
AKG Abschnittskoordinierungsgruppen

Arbeitskreis Gerechtigkeit (Er wurde 1987 in Leipzig gegründet und existierte bis Oktober 1989. In ihm beteiligten sich Antragsteller zur Ausreise aus der DDR an der Überwachung der Kommunalwahl im Mai 1989. Vor der Wahl stieg die Genehmigung zur Ausreise an.)

Auswertungs- und Kontrollgruppe (Mit Befehl 6/78 vom 03.04.1978 ordnete Erich Mielke die Bildung von AKGs an.)
AKH Aktionskreis Halle (war ein Zusammenschluss von Priestern und Laien in der katholischen Kirche. Vor allem aus der Katholischen Studentengemeinde und der Korrespondenz-Gruppe. Er entstand im Laufe des Sommers/Herbst 1969. Es wurde ein Rundbrief herausgegeben. Er wurde nicht nur an DDR-Bürger, sondern auch an BRD-Bürger verschickt. n den Rundbriefen schrieben auch Bürger aus der BRD Artikel.

Gegen den AKH wurden operative Vorgänge mit den Namen "Tabernakel" und "Academica" eröffnet. Gegen seine Mitglieder operative Personenkontrollen und gegen eine Person ein OV "Kanzel" eröffnet. Außerdem wurden zahlreiche IMs auf den Aktionskreis angesetzt.)
AKHL Arbeitskreis Homosexuelle Liebe (in der ESG Jena, gegründet 1984)
AKHS Arbeitskreis Homosexualität (Arbeitskreise gab es in mehreren Städten, z. B. in Berlin, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Leipzig und Magdeburg)
AKHS/M Arbeitskreis Homosexualität Magdeburg (gegründet am 12.10.1983 in der Evangelischen Stadtmission)
AKI Arbeitskreis Innenstadt (Halle, entstanden 1983, eine der wenigen Arbeitskreise, der die DDR überlebt hat)
AKK Archivmaterial zu in Kernlochkarteien erfassten Personen (MfS)
AKM Arbeitskräftemangel
AKP Auskunftsperson
AKS automatisiertes kartografisches System
AKSK Arbeitskreis Solidarische Kirche (Gegründet am 07.10.1986 in Berlin-Karlshorst. Es wurde eine Basiserklärung verabschiedet. Der zehnköpfige Koordinierungsausschuss sollte jährlich neu bestimmt werden und paritätisch mit Frauen und Männern besetzt sein. Die Treffen sollten immer am 01.05. und 07.10. stattfinden. Es waren Feiertage an denen alle konnten.)
AKUS Arbeitskreis für Umweltschutz (beim Kulturbund)
AKW Atomkraftwerk
AL Abteilungsleiter

Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz (die Grünen in Westberlin, heute Bündnis 90/Die Grünen)
ALA Aufnahmelager
ALB Arbeits- und Lebensbedingungen
ALDAH Alternatives Links-Demokratisches Aktionsbündnis Hellersdorf
ALEF Auslastung leer einfahrender Fahrzeuge des grezüberschreitender Verkehrs (güV)
ALK Abteilungsleistungskosten
ALI Allgemeine Lehrlingsinitiative
ALL Alternative Linke Liste
ALM Anstalt für landwirtschaftliche Marktordnung (Stellte am 03.10.1990 ihre Tätigkeit ein. Ihre Aufgaben und geschlossenen Verträge wurden von der Bundesanstalt für landwirtschaftliche Marktordnung und der Bundesanstalt für Ernährung und Forstwirtschaft übernommen.)
ALV Arbeitslosenverband (Gründungskonferenz am 31.03.1990 in Berlin)
ALVA Aufbereitungs-, Lagerungs- und Verarbeitungsanlage
ALW Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR
ALZ aufgabengebundene Leistungszuschläge
AM Archivmaterial

Ausgangsmaterial
AMA AG Allgemeine Markt Aktiengesellschaft (Der ehemalige Einzelhandel HO im Bezirk Frankfurt)
AMAD allgemein medizinischer ärztlicher Bereitschaftsdienst
AMBL Anordnungs- und Mitteilungsblatt
"Ambu" Ambulanter Handel
AMD Arbeitsmedizinische Dispensairebetreuung

Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden
AMFR automatische Maschinenfließreihe
AMK ausländische Militärkader
AMZ Altmark-Zeitung Salzwedel (seit 10.01.1990 unter diesem Namen, zunächst dem Neuen Forum nahe stehend)
AN Arbeitsnorm
ANW Afrika- und Nahostwissenschaften
AO Abteilungsorganisation

Abwehroffizier

Angriffsobjekt

Anordnung

Arbeitsordnung

Aufklärungsoffizier
Arbeitsökonomie
AOI Arbeits-, Orientierungs- und Informationshinweis
AOL Abteilungsorganisationsleitung
AOP archivierter Operativer Vorgang (beim MfS)
AOPK archivierte Operative Personenkontrolle
AOT Abteilung Operative Technik
AP allgemeine Personenakten

Arbeitsproduktivität
APB Arbeitsplatzbindung
APEV Antrags-, Prüf- und Entscheidungsverfahren
APF Arbeitsgruppe Passkontrolle und Fahndung
APL Akademieparteileitung
APO Abteilungsparteiorganisation
APRO Akademie-Projekt Berlin
Aprotex VEB Aprotex Limbach-Oberfrohna
APRT Arbeitsplatzrechnertechnik
APS Arbeits- und Produktionssicherheit
ApU Evangelische Kirche der altpreußischen Union (auch APU abgekürzt)
APÜ außenpolitische Übersicht (der HV A)
APW Abwasserpumpwerk

Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (Zum 31.12.1991 aufgelöst, bis 1970 Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut (DPZI). Das Deutsche Pädagogisches Zentralinstitut nahm seine Arbeit am 01.09.1949 in Berlin auf. Eröffnungsfeier am 15.09.1949.)

Ammendorfer Plastwerk (Ein Buna Kombinatsbetrieb)
AR Amtierender Rat

Armee-Rundschau

Artillerieregiment

Ausreise
AR/DFA Ausreise in dringenden Familienangelegenheiten
AR/Sperre Ausreisesperre
AR/R Ausreise/Rentner
AR/VRP Ausreise nach der Volksrepublik Polen
ARGON Arbeitsgruppe ohne Namen (Untergruppe im Bürgerkreis Bernau bei Berlin. Objekte der Staatssicherheit sollten öffentlich gemacht und letztlich aufgelöst werden.)
Argu Argumentation

Argumentationssitzung der Abteilung Agitation des ZK für die Medien. Die zentrale Anleitungsveranstaltung für die wichtigsten Journalisten in der DDR. Die Sitzung fand Donnerstags im Raum 3119 des ZK-Gebäudes statt. "Donnerstags-Argu".
ARGUS Arbeitsgruppe Umweltschutz und Stadtgestaltung Potsdam (bildete sich am 07.04.1988 beim Kulturbund der DDR, am 07.10.1989 wurde der Kulturbund mit einer Willenserklärung verlassen, 1990 als Verein organisiert. Es wurde die Publikation das ARGUS-Auge herausgebracht. Beteiligung an den Kommunalwahlen 1990. Das Neue Forum/ARGUS errang 19 Sitze. Mit CDU und SPD wurde eine Koalition geschlossen.)
ARP arbeitsteilige Rationalisierungsmittelproduktion
ART-B Aktuell-Radio-Tele-Berlin Media GmbH
ARV Abteilung Reiseverkehr

Arbeitsrechtsverhältnis
AS Antragsteller

Arbeitsschutz

Auskunftssperre (auch ASP abgekürzt)
ASAO Arbeitsschutzanordnung
ASB Abschlussbericht

Arbeitsschutzbestimmung
ASBS Arbeitsschutz und Bausicherheit
ASE Arbeitsstab Elbe (seit 01.02.1989)
ASG Armeesportgemeinschaft
AsF Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen
ASF Abteilung spezielle Forschungsliteratur (Lesesaal in der Staatsbibliothek in Berlin mit sonst nicht zugänglicher Literatur.)
ASI Arbeitsschutzinspektion

Arbeitsschutzinspektor
Asimex Asimex Export-Import-Agentur ("Der Bundesnachrichtendienst (BND) hatte in fünf Firmen des vom DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski geführten Bereichs 'Kommerzielle Koordinierung' (KoKo) zum Teil hoch angesiedelte Agenten. Das hat der BND-Präsident Konrad Porzner dem Schalck-Untersuchungsausschuss des Bundestages mitgeteilt, wie aus einem am Donnerstag von der Abgeordneten Ingrid Köppe (Bündnis 90/Grüne) veröffentlichten Schreiben hervorgeht.

Zu den Agenten zählten ein Generaldirektor der Kunst- und Antiquitäten-GmbH, ein Generaldirektor der Ost-Berliner Firma ASIMEX und ein stellvertretender Generaldirektor der Ost-Berliner Firma BERAG. Außerdem erhielt der BND Informationen von einem Direktor der Außenhandelsgesellschaft INTER-COOP und von einem Gruppenleiter der Firma INTRAC, sämtlich Im- und Exportunternehmen", berichtet die Berliner Zeitung am 22.01.1993.)
ASK Auswahlsachkatalog

Armeesportklub
ASL automatisierte Systeme zur Vervollkommnung der Leitung
ASMW Amt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung (1973-1990)
ASO Arbeitsschutzobleute
ASR abhörsicherer Raum

Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften der DDR, "Walter Ulbricht", Potsdam-Babelsberg (1953-1990, umbenannt 1972, davor Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften (DASR))
ASRV Auskunftsspeicher Reiseverkehr
ASt Außenstelle
AST Aufgabenstellung
AstA Antragsteller auf ständige Ausreise aus der DDR
ASTAK Antistalinistische Aktion
ASTA Anhaltiner Stahl- und Anlagenbau AG Gräfenhainichen
AsU Arbeitsgemeinschaft selbständiger Unternehmer e. V. (Der erste Landesverband wurde in Sachsen gegründet)
ASU Autonome Studentenunion (Gegründet Ende Oktober 1989. Die ASU arbeitete an der Schaffung eines Infonetzwerkes zur Verteilung von Infos über den Stand der Aktivitäten von Studentenräten.)
ASUG Warenzeichen des VEB Kombinat Getriebe und Kupplungen Mageburg
ASV Akademischen Seglerverein zu Greifswald (Wiedergründung 1990)

Armeesportvereinigung "Vorwärts"
ASVO Arbeitsschutzverordnung
AT Amateurtheater

Aufklärungstrupp

Ausweichtreff
ATB Amateurtheater der Bauarbeiter
ATS Amateurtheater Schwarza
ATSWV Armeen der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages
ATÜ Arbeitsmedizinische Tauglichkeits- und Überwachungsuntersuchung
ATW automatischer Transportwagen
ATZ Ausbildungs-Technisches-Zentrum

automatische Telefonzentrale
AU Arbeitsunfall

archivierter Untersuchungsvorgang
AUE aktuelle Informationsübersicht
AuI Auswertung und Information
AuK Anleitung und Kontrolle
A&V An- und Verkauf
AV Aktenvermerk

Aufbau-Verlag Berlin und Weimar (Der Aufbauverlag hatte 1989 etwa 180 Mitarbeiter, davon 70 Lektoren für 300 Bücher im Jahr. Christoph Links in: Am Ziel vorbei. Christoph Links Verlag 2005, S. 283)

Auslandsvertretung
AVA Abrüstungs- und Verteidigungsattaché
AVL Aktionsbündnis Vereinigte Linke
AVöD Arbeitgeberverband für den öffentlichen Dienst
AVP Allgemeiner Verband der Pädagogen der DDR e. V. (Gründungsversammlung am 10.03.1990 in Berlin-Hellersdorf)
AVTÜ arbeits- und verkehrsmedizinische Tauglichkeits- und Überwachungsuntersuchung
AW Auswertung
AWA Anstalt zur Wahrung der Aufführungsrechte (auf dem Gebiet der Musik, 1951-1990)
AWD Arzneimittelwerk Dresden ("Der Vorstand der Treuhandanstalt hat dem Verkauf von Geschäftsanteilen der Arzneimittelwerk Dresden GmbH an die ASTA Medica AG (Frankfurt/Main) zugestimmt", berichtet die Berliner Zeitung am 06.12.1991.)
AWE Automobilwerk Eisenach
AWG Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft ("Entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen der Arbeiter ist es erforderlich, Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften zu bilden und sie durch staatliche Hilfe zu fördern. Das Ministerium für Aufbau wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Finanzen und in Übereinstimmung mit den Gewerkschaften innerhalb von drei Monaten ein Musterstatut für diese auszuarbeiten." Neues Deutschland 11.12.1953 Am 13.03.1990 übernahm der Verband der Wohnungsgenossenschaften der DDR e. V. Die Rechtsnachfolge.)

Auswertungsgruppe
awig Agrarwissenschaftliche Gesellschaft (gegründet am 12.10.1960, Auflösung im Juni 1991)
AWK Abwehr Wehrkommando
AWO Ausweichobjekt
AWO 425 Motorrad
AWU Arbeiterwohnunterkunft
AWV Analyse wasserwirtschaftlicher Verhältnisse
AWW Aus- und Weiterbildung der Werktätigen
AWZ Arbeitswissenschaftliches Zentrum

Aus- und Weiterbildungszentrum
AZ Ausbildungszentrum
AZA Arbeitszeitaufwand
AZE Arbeitszeiteinsparung
AZF Arbeitszeitfonds
AZKW Amt für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs (1952 -1990)

Δ nach oben