DDR 1989/90 Brandenburger Tor

M Mark der DDR

Muster
M56 Stahlhelm M56 der Nationalen Volksarmee (56 Jahr der Gründung der NVA 1956)
MA Maschinenschrift

Medizinische Akademie

Militärakademie

Militärarchiv

Militätattaché (Nach einer neuen Attachéordnung von Minister für Abrüstung- und Verteidigung, Rainer Eppelmann, ab 01.07.1990 Abrüstungs- und Verteidigungsattaché.)

Mitarbeiter
MAB Maschinen- und Anlagenbau

Metallaufbereitung
MAD Medizinische Akademie Dresden
MAE Medizinische Akademie Erfurt
MAF Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau
Mafa VEB Maschinenfabrik Halle
MA"FE" Militärakademie "Friedrich Engels", Dresden
MAH Ministerium für Außenhandel
MAI Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel (ab 1967 Ministerium für Außenwirtschaft)
MAK Material-, Ausrüstungs- und Konsumgüterbilanz (MAK-Bilanz)

maximale Arbeitsschutzkonzentration

Militärakademie
MAK-Plan Plan für Material, Ausrüstung und Konsumgüter (MfS)
MALF Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau
MALFA Das Malfa Kraftma Brot des VEB Bako
MALIMO Mauersberger (Erfinder), Limbach-Oberfrohna (Ort), ursprünglich Mauersberger, Limbach, Molton (Stoff)
MAM Medizinische Akademie Magdeburg
MAN Maschinen- und Anlagenbau
MAS Maschinenausleihstation
MAT Mitarbeiter-Tagung
MAV militärische Auslandsvertretung
MAVO Militärabnahmeverordnung (15.10.1981)
MAW Ministerium für Außenwirtschaft

VEB Magdeburger Armaturenwerke "Karl Marx"
MAZ Märkische Allgemeine Zeitung (ab 03.10.1990, davor Märkische Volksstimme, Organ der Bezirksleitung Potsdam der SED)
mb Leipziger Studentenclub "Moritzbastei"

Mitteilungsblatt (des Kulturbundes)
MB Militärbezirk

Mitgliederbewegung
MBB Medizinischer Betreuungsbereich

Montagebau Berlin
MBD Munitionsbergungsdienst (der Deutschen Volkspolizei)
MBGL Militärbezirksgewerkschaftsleitung
MBGO Militärgewerkschaftsorganisation
MBO Musterbetriebsordnung
MBW Militärbauwesen
MC Motorsportclub
MCB Mime Centrum Berlin (gegründet im Januar 1990)
MD Medizinischer Dienst

Messedienststelle
MdF Ministerium der Finanzen
MdI Ministerium des Innern
MdJ Ministerium der Justiz
MDN Mark der Deutschen Notenbank (ab 1967 Mark der DDR)

Mitteldeutsche Nationaldemokraten (später NPD)
MdR Mitglied des Rates
MdV Mitglied der Volkskammer (auch MdVK abgekürzt)
MDV Medizinischer Dienst des Verkehrswesens der DDR (gegründet am 01.01.1959)
MDW Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (VEB Deutsche Werkstätten Hellerau)
ME Mengeneinheit

Ministererlass

Mitgliederentwicklung
MEAB Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH, Potsdam (betreibt die Deponien Deetz, Vorketzin, Röthehof und Schöneiche. Die Sondermüllverbrennungsanlage Schöneiche. Im Juli 1993 Übertragung an die Länder Berlin und Brandenburg.)
MEAG Mitteldeutsche Energieversorgung Aktiengesellschaft Halle
MEAW Marx-Engels Ausgewählte Werke
MEE Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik
MeG Meteorologische Gesellschaft der DDR (gegründet am 01.03.1957)
MEGA Marx-Engels Gesamtausgabe (Der erste Band wurde in der DDR am 28.10.1975 vorgestellt.)
MEK maximale Emissionskonzentration
MEL Marx-Engels-Lenin

VEB Metallurgieelektronik
MELF Ministerium für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft
MELST Marx-Engels-Lenin-Stalin
MEMK Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali (auch MfEMK abgekürzt)
MEP Muster- und Experimentalprojekt
MEVAG Märkische Energieversorgungs-AG (Energieversorgung Babelsberg, Energieversorgung Brandenburg, Energieversorgung Neuruppin, Wärmeversorgung Brandenburg, Wärmeversorgung Potsdam, Zählerreparaturwerk Oranienburg.)
MEW Marx-Engels-Werke
Mewa Metallwarenwerk (Volkseigene Betriebe der Metallwarenindustrie)
MfA Ministerium für Arbeit

Ministerium für Außenwirtschaft/Außenhandel
MfAA Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
MfAB Ministerium für Arbeit und Berufsausbildung
MfAG Ministerium für Arbeit und Gesundheitswesen
MfAH Ministerium für Außenhandel
MfAL Ministerium für Arbeit und Löhne
MfALF Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau
MfAM Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau

Ministerium für Außenhandel und Materialversorgung
MfAS Ministerium für Arbeit und Soziales (davor Ministerium für Arbeit und Löhne)
MfAV Ministerium für Abrüstung und Verteidigung (Minister war der ehemalige Bausoldat Rainer Eppelmann)
MfB Ministerium für Bauwesen
MFB Militärforstbetrieb
MfBH Ministerium für Berg- und Hüttenwesen
MfBL Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie
MfC Ministerium für Chemische Industrie
MfDG Museum für Deutsche Geschichte (heute Deutsches Historisches Museum in Berlin)
MfE Ministerium für Eisenbahnwesen
MfEE Ministerium für Elekrotechnik und Elektronik
MfF Ministerium für Finanzen und Preise
MfG Ministerium für Gesundheitswesen (auch MfGW abgekürzt)

Ministerium für Grundstoffindustrie (auch MfGI abgekürzt)
MfGeo Ministerium für Geologie
MfGuK Ministerium für Glas- und Keramikindustrie (auch MfGK abgekürzt)
MfHF Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen (auch MHF abgekürzt)
MfHT Ministerium für Handel und Tourismus
MfHV Ministerium für Handel und Versorgung
MfI Ministerium für Industrie
MFI Marktforschungsinstitut Leipzig
MfIA Ministerium für innere Angelegenheiten
MfK Ministerium für Kultur
MfKE Ministerium für Kohle und Energierwirtschaft
MfL Ministerium für Lebensmittelindustrie

Ministerium für Leichtindustrie
MfLEF Ministerium für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft
MfLFN Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft (auch MLFN abgekürzt)
MfM Ministerium für Maschinenbau (auch MfMB abgekürzt)

Ministerium für Materialwirtschaft (auch MfMW abgekürzt)
MfNUW Ministerium für Natur-, Umweltschutz und Wasserwirtschaft
MfNV Ministerium für Nationale Verteidigung
MfP Ministerium für Planung
MfPF Ministerium für Post- und Fernmeldewesen
MFR Maschinenfließreihe
MfS Ministerium für Staatssicherheit (Schild und Schwert der Partei, folgerichtig, wurde die SED vom MfS auch nicht bespitzelt. Alle Anderen schon. Alle Offiziere des MfS waren Mitglieder der SED.

Gegründet am 08.02.1950. Ihr erstes Statut erhielt das MfS am 15.10.1953. Zunächst war das MfS beim Ministerium des Innern angesiedelt. Ab 15.11.1989 Amt für Nationale Sicherheit (AfNS oder NASI), Auflösungsbeschluss am 14.12.1989, es sollte ein Auslandsnachrichtendienst und ein Verfassungsschutz gebildet werden, kam über die Planungsphase nicht hinaus.

Es wurden Überlegungen angestellt NF- und SDP-Mitglieder in den zu bildenden Geheimdienst aufzunehmen. Auch wurde erwogen Bürgersprechstunden einzuführen.

Am 13.01.1990 wurde nach massiven Protesten beschlossen auf den Aufbau neuer Dienste bis zur Volkskammerwahl zu verzichten.

Das MfS befasste sich aber nicht nur mit der Bespitzelung und Unterdrückung. Auch wenn es irgend wo hakte war das ein Fall für das MfS. So berichte das MfS im Oktober 1989 über das Verfüttern von Gummibärchen in einem VEG, weil der herstellende VEB kein Verpackungsmaterial hatte. Auch Delikatpizza eines anderen VEB wurde in dem selben VEG verfüttert, wusste das MfS zu berichten.

In der friedlichen Revolution wurde die Staatssicherheit und vor allem die IMs zu dem Sündenbock. Die SED konnte sich dahinter verstecken, die Bügerbewegten hatten eine Aufgabe, an der sie sich abarbeiten konnten und die Medien ihre Geschichten. Personen waren neben Erich Mielke Alexander Schalck-Golokowski.)
MfSAB Ministerium für Schwermaschinen- und Anlagenbau
MftrD Medaille für treue Dienste (NVA)
MfUW Ministerium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft
MfV Ministerium für Verkehrswesen

Ministerium für Volksbildung
MfW Ministerium für Wirtschaft
MfWT Ministerium für Wissenschaft und Technik (auch MWT abgekürzt)
MfWV Ministerium für Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau
M-Gehalt Bezeichnung für die Entlohnung der Meister und Lehrmeister
MG Militärgericht

Molkereigenossenschaft
MG DDR Mathematische Gesellschaft der DDR (auch MG abgekürzt, gegründet am 08.06.1962 in Berlin, Beschluss zum Beitritt zur Deutschen Mathematiker-Vereinigung im September 1990)
MGB Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald

Medizinischer Gerätebau
MGI Militärgeschichtliches Institut der DDR (hatte seinen Sitz in Potsdam gründet 1958, es war eine Dienststelle der NVA)
MGO Militärgerichtsordnung
MH Maschinenhof
MHF Mecklenburger Hochseefischerei GmbH (entstanden aus der Rostocker Fischfangreederei)

Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen (auch MfHF abgekürzt, ging am 18.11.1989 im Ministerium für Wissenschaft und Technik auf)
MHG Marinehubschraubergeschwader
MHO Militärische Handelsorganisation (sie wurde mit Befehl 24/90 vom 24.07.1990 wie alle anderen Betriebe des Ministerium für Abrüstung und Verteidigung aufgelöst)
MHU Maxhütte Unterwellenborn
MHW Mechanische Werkstatt
MI Mechanische Instandhaltung
MIBRAG Mitteldeutsche Braunkohle AG (Im Dezember 1993 privatisiert an ein Konsortium aus Großbritannien und den USA.)
MIKROSA MIKROSA Werkzeugmaschinen GmbH Leipzig (Im November 1993 verkauft an die Körber AG Hamburg.)
MITROPA Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen AG
MJV Marxistische Jugendvereinigung "Junge Linke" (gegründet am 03.-04.02.1990 in Berlin. Es wurde ein vorläufiges Statut sowie politische Leitlinien verabschiedet. Eine Mitgliedschaft von 13 bis 30 Jahre ist möglich.)
MKD Militärkartographischer Dienst Halle (VEB des Ministeriums für Nationale Verteidigung. Im Dezember 1989 wurde jede politische Tätigkeit im Betrieb untersagt. 1990 Mitteldeutsche Kartographie und Druck GmbH. Ging in das "Landesamt für Landesvermessung und Datenverarbeitung Sachsen-Anhalt" auf.)
MKE militärische Körperertüchtigung
MKÖ Mathematik und Kybernetik in der Ökonomie
MKOG Militärkollegium des Obersten Gerichts
MKS Materialkostensenkung
MKWP VEB Mansfeld Kombinat "Wilhelm Pieck" (In den 20 Betriebsteilen arbeiteten rund 48 000 Menschen, davon 18 000 im Stammbetrieb.)
ML Marxismus-Leninismus (ML-Lehrgänge wurden auch als "Rotlichtbestrahlung" bezeichnet. 1983 war der 100. Todestag von Karl Marx und der 500. Geburtstag von Martin Luther. Erich Honecker wurde Schirmherr der Lutherfeierlichkeiten. Es gab Zeitgenossen, die das "ML-Jahr" als "Marx-Luther-Jahr" oder "Martin-Luther-Jahr" übersetzten.)
MLA Marxistisch-Leninistische Abendschule
MLBA maschinenlesbarer Betriebsausweis
MLBK maschinenlesbare Besucherkarte
MLFN Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft (auch MfLFN abgekürzt)
MLG marxistisch-leninistisches Grundlagenstudium
MLJ Marx-Lenin-Jugend
MLU Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Gründung in Halle 12.07.1694, in Wittenberg im Jahr 1502, Zusammenlegung am 26.03.1817)
ml WA marxistisch-leninistische Weltanschauung
MMA Militärmedizinische Akademie (gegründet am 01.01.1981, aufgelöst 1990, Sitz Bad Saarow-Pieskow)
MMKV Militärischer Mehrkampfverband (Verband der GST, gegründet am 10.09.1987 in Neuenhagen)
mmm massa-mobil-markt (Eröffnung am 03.09.1990 in Berlin-Hohenschönhausen)
MMM Messe der Meister von Morgen (1958-1989/90)
MMS Militärmedizinische Sektion
MND Mitteldeutsche Nationaldemokraten (Gründung am 18.01.1990 in Leipzig, Gründungsparteitag am 24.03.1990 im Kulturhaus "Albert Norden" in Leipzig, im August 1990 Umbennenung in NPD)
MNN Mitteldeutsche Neuste Nachrichten (Leipzig Bezirkszeitung der NDPD)
MO Massenorganisation

Meldeordnung
Mob. Mobilisierung
Mob-Arbeit Mobilmachungsarbeit
Mocis verbreitete Bezeichnung für Vertragsarbeiter aus Mosambique
MOG Militärobergericht
Molewa VEB Modische Lederwaren Dresden
MOSV Motorsportverband der GST (gegründet am 16.09.1987 Ballenstadt)
MOWS militärisch-operativer Wach- und Sicherungsdienst
MOZ Märkische Oderzeitung (ab 17.03.1990, Nachfolgerin der SED-Bezirkszeitung Neuer Tag für den Bezirk Frankfurt (Oder))
MP Mobilmachungsplan
MPA Milchproduktionsanlage
MPD Marxistische Partei Deutschlands (gegründet am 21.11.1989 in Schwedt)
MPF Ministerium für Post- und Fernmeldewesen
MPHS Militärpolitische Hochschule "Wilhelm Pieck" Berlin-Grünau (Hier tagte der Runde Tisch beim Minister der Nationalen Volksarmee)
MPK Militärpolitisches Kabinett
MPP Meliorationswesen und Pflanzenproduktion
MPS modulare Programmsysteme
MPÜ militärpolitische Übersicht (der HV A)
MQ Militärische Qualifizierung
MR Medizinalrat

Ministerrat
MRB Ministerratsbeschluss
MSD Motorisierte Schützendivision (NVA)
MSG Militärstrafgefangene
MSK Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft (Fachgewerkschaft des FDGB. Auf ihrer 12. Tagung am 27.11.1989 wurde eine Organisationsreform beschlossen. Es sollten Fachverbände gebildet werden. Zwischen der MSK und der Modrow-Regierung wurde am 08.12.1989 eine "Vereinbarung zur Regelung der arbeitsrechtlichen Fragen für die Mitarbeiter der Regierungsorgane, die im Zusammenhang mit Strukturveränderungen und Rationalisierungsmaßnahmen eine andere Arbeit aufnehmen". An dem darin enthaltenen dreijährigen Überbrückungsgeld machte sich vor allem die Empörung an dieser Vereinbarung fest. Es wurde vermutet, die Mitarbeiter der Staatssicherheit profitieren auch davon. Die Mitarbeiter des MfS waren aber weder gewerkschaftlich organisiert, noch fielen sie unter diese Vereinbarung. Nach den Protesten wurde die Regelung zurückgenommen. Am 15.03.1990 wurde sie in Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) umbenannt.)
MSR mot. Schützenregiment (NVA)
MSt Meldestelle
MStA Militärstaatsanwalt
MStG Militärstrafgesetz
MSV Modellsportverband (Verband der GST, gegründet am 04.09.1987 in Neuenhagen)

Musik- und Spielleiterverband des DTSB der DDR (gegründet 1990)
MT Malchower Tageblatt
MTB Materiell-technische Basis

Messtischblatt
MTI Militärtechnisches Institut der NVA, Königs Wusterhausen (Brandenburg)
MTP Messtechnische Prüfstelle
MTS Maschinen-Traktoren-Station

Militärtechnische Schule (der NVA)
MTV Materiell-technische Versorgung
MTW Mannschaftstransportwagen
Mufuti Multifunktionstisch
Mugge Musikalisches Gelegenheitsgeschäft(Z.B. nebenberufliche Auftritte in den Sommermonaten auf der Insel Rügen)
MUK Morduntersuchungskommission (Volkspolizei)
MUNER Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Energie- und Reaktorsicherheit
MV Märkische Volksstimme Potsdam (Die Märkische Volksstimme war eine SED-Bezirkszeitung. Sie hatte eine Auflage von 350 800 Exemplaren in 14 Ausgaben. Ab 03.10.1990 Märkische Allgemeine. Die Treuhandanstalt übertrug dem Investmenthaus J.P. Morgan die Aufgabe die Verlage, auf die sie die Hand hatte, "professionell, schnell und als Gesamtkomplex", zu verkaufen.)

Militärverlag der DDR (Bis 1972 Deutscher Militärverlag. "Der bisherige Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung wird auf Anordnung des Ministers für Nationale Verteidigung der DDR, Generaloberst Heinz Hoffmann, in den Deutschen Militärverlag umgebildet. Der neue Verlag wird seine Tätigkeit am 1. Januar 1961 aufnehmen." Neues Deutschland, Fr. 30.12.1960 "Der Militärverlag der DDR trägt einen neuen Namen: Brandenburgisches Verlagshaus. Die Einrichtung in der Berliner Storkower Straße, Rechtsnachfolger des bisher dort angesiedelten Militärverlages, versteht sich als Sachbuch-, Belletristik- und Zeitschriftenverlag. Publikaktionsthemen sind Zeitgeschehen, Geschichte und Technik." Neues Deutschland, Mo. 05.03.1990)

Mitgliederversammlung
MVA Milchviehanlage

Müllverbrennungsanlage
MVB Magdeburger Verkehrsbetriebe
mvI metallverarbeitende Industrie
MVL Mineralölverbundleitung
MVM Militärverbindungsmission
MVN Materialverbrauchsnorm
MVP Mecklenburger Volkspartei (gegründet am 09.01.90 in Schwerin, sie wollte Plattdeutsch als Amtssprache)
MVZ Mecklenburgische Volks-Zeitung (gegründet 1892, erschien bis 12.05.1933 (42. Jahrgang), neu Nr. 1 (43. Jahrgang) am 15.02.1990 mit dem Untertitel "Stimme der Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern". Startauflage 100 000. Schnell sinkt die Auflage auf 30 000. Am 05.09.1990 nach 171 Ausgaben wird das Erscheinen eingestellt.)
MW Materialwirtschaft

Montagewerk
MWI Militärwissenschaftliches Institut der Militärakademie "Friedrich Engels", Klietz
MWL Montagewerk Leipzig
MWT Ministerium für Wissenschaft und Technik (auch MfWT abgekürzt)
MWZ Ministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (wurde nach der Volkskammerwahl am 18.03.1990 eingerichtet. Minister wurde Hans-Wilhelm Ebeling von der DSU.)
MZ Magdeburger Zeitung (Wochenzeitung der Stadtparteileitung der SED. Bei ihnen lernten die Redakteure der "DAZ – Die andere Zeitung" Magdeburg die ersten handwerklichen Schritte der Zeitungsgestaltung. )

Mitteldeutsche Zeitung
MZE Mehrzweckeinrichtung
MZM Medizinisches Zentrum Mitte
MZO Mehrzweckobjekt

Δ nach oben