M | Mark der DDR Muster |
M56 | Stahlhelm M56 der Nationalen Volksarmee (56 Jahr der Gründung der NVA 1956) |
MA | Maschinenschrift Medizinische Akademie Militärakademie Militärarchiv Militätattaché (Nach einer neuen Attachéordnung von Minister für Abrüstung- und Verteidigung, Rainer Eppelmann, ab 01.07.1990 Abrüstungs- und Verteidigungsattaché.) Mitarbeiter |
MAB | Maschinen- und Anlagenbau Maschinen- und Apparatebau Metallaufbereitung |
MAD | Medizinische Akademie Dresden |
MAE | Medizinische Akademie Erfurt |
MAF | Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau |
Mafa | VEB Maschinenfabrik Halle |
MA"FE" | Militärakademie "Friedrich Engels", Dresden |
MAG | Mecklenburgische Abfallwirtschafts-Gesellschaft mbH (gegründet Anfang April 1990) |
MAH | Ministerium für Außenhandel |
MAI | Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel (ab 1967 Ministerium für Außenwirtschaft) |
MAK | Material-, Ausrüstungs- und Konsumgüterbilanz (MAK-Bilanz) maximale Arbeitsschutzkonzentration Militärakademie |
MAK-Plan | Plan für Material, Ausrüstung und Konsumgüter (MfS) |
MALF | Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau |
MALFA | Das Malfa Kraftma Brot des VEB Bako |
MALIMO | Mauersberger (Erfinder), Limbach-Oberfrohna (Ort), ursprünglich Mauersberger, Limbach, Molton (Stoff) |
MAM | Medizinische Akademie Magdeburg |
MAN | Maschinen- und Anlagenbau |
MAS | Maschinenausleihstation |
MAT | Mitarbeiter-Tagung |
MAV | militärische Auslandsvertretung |
MAVO | Militärabnahmeverordnung (15.10.1981) |
MAW | Ministerium für Außenwirtschaft VEB Magdeburger Armaturenwerke "Karl Marx" |
MAZ | Märkische Allgemeine Zeitung (ab 03.10.1990, davor Märkische Volksstimme, Organ der SED-Bezirksleitung Potsdam. Am 13.04.1991 stimmte der Verwaltungsrat der Treuhandanstalt den Verkauf der Märkische Verlags- und Druckgesellschaft mbH, Potsdam an die Frankfurter Allgemeine Zeitung zu.) |
mb | Leipziger Studentenclub "Moritzbastei" Mitteilungsblatt (des Kulturbundes) |
MB | Militärbezirk Mitgliederbewegung Studentenklub Moritzbastei |
MBB | Medizinischer Betreuungsbereich Montagebau Berlin |
MBD | Munitionsbergungsdienst (der Deutschen Volkspolizei) |
MBGL | Militärbezirksgewerkschaftsleitung |
MBGO | Militärgewerkschaftsorganisation |
MBM | Metallurgieofenbau Meißen |
MBO | Musterbetriebsordnung |
MBW | Militärbauwesen |
MC | Motorsportclub |
MCB | Mime Centrum Berlin (gegründet im Januar 1990) |
MD | Medizinischer Dienst Messedienststelle |
MdF | Ministerium der Finanzen |
MdI | Ministerium des Innern |
MdJ | Ministerium der Justiz |
MdK | Mitteldeutsche Kali AG (in ihr wurden die Kalibetriebe der ehemaligen zusammengefasst) |
MDN | Mark der Deutschen Notenbank (ab 1967 Mark der DDR) Mitteldeutsche Nationaldemokraten (später NPD) |
MdR | Mitglied des Rates |
MdV | Mitglied der Volkskammer (auch MdVK abgekürzt) |
MDV | Medizinischer Dienst des Verkehrswesens der DDR (gegründet am 01.01.1959) |
MDW | Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (VEB Deutsche Werkstätten Hellerau) |
ME | Mengeneinheit Ministererlass Mitgliederentwicklung |
MEAB | Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH, Potsdam (betreibt die Deponien Deetz, Vorketzin, Röthehof und Schöneiche. Die Sondermüllverbrennungsanlage Schöneiche. Im Juli 1993 Übertragung an die Länder Berlin und Brandenburg.) |
MEAG | Mitteldeutsche Energieversorgung Aktiengesellschaft Halle |
MEAW | Marx-Engels Ausgewählte Werke |
MEE | Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik |
MeG | Meteorologische Gesellschaft der DDR (gegründet am 01.03.1957) |
MEGA | Marx-Engels Gesamtausgabe (Der erste Band wurde in der DDR am 28.10.1975 vorgestellt. Die MEGA-Stiftung e. V. konstituierte sich im April 1990 als eigenständige, parteiunabhängige Vereinigung.) |
MEK | maximale Emissionskonzentration |
MEL | Marx-Engels-Lenin VEB Metallurgieelektronik |
MELF | Ministerium für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft |
MELST | Marx-Engels-Lenin-Stalin |
MEMK | Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali (auch MfEMK abgekürzt) |
MEP | Muster- und Experimentalprojekt |
MEVAG | Märkische Energieversorgungs-AG (Energieversorgung Babelsberg, Energieversorgung Brandenburg, Energieversorgung Neuruppin, Wärmeversorgung Brandenburg, Wärmeversorgung Potsdam, Zählerreparaturwerk Oranienburg.) |
MEW | Marx-Engels-Werke |
Mewa | Metallwarenwerk (Volkseigene Betriebe der Metallwarenindustrie) |
MfA | Ministerium für Arbeit Ministerium für Außenwirtschaft/Außenhandel |
MfAA | Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten |
MfAB | Ministerium für Arbeit und Berufsausbildung |
MfAG | Ministerium für Arbeit und Gesundheitswesen |
MfAH | Ministerium für Außenhandel |
MfAL | Ministerium für Arbeit und Löhne |
MfALF | Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau |
MfAM | Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau Ministerium für Außenhandel und Materialversorgung |
MfAS | Ministerium für Arbeit und Soziales (davor Ministerium für Arbeit und Löhne) |
MfAV | Ministerium für Abrüstung und Verteidigung (Minister war der ehemalige Bausoldat Rainer Eppelmann) |
MfB | Ministerium für Bauwesen |
MFB | Militärforstbetrieb |
MfBH | Ministerium für Berg- und Hüttenwesen |
MfBL | Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie |
MfC | Ministerium für Chemische Industrie |
MfDG | Museum für Deutsche Geschichte (heute Deutsches Historisches Museum in Berlin) |
MfE | Ministerium für Eisenbahnwesen |
MfEE | Ministerium für Elekrotechnik und Elektronik |
MfF | Ministerium für Finanzen und Preise |
MfG | Ministerium für Gesundheitswesen (auch MfGW abgekürzt) Ministerium für Grundstoffindustrie (auch MfGI abgekürzt) |
MfGeo | Ministerium für Geologie |
MfGuK | Ministerium für Glas- und Keramikindustrie (auch MfGK abgekürzt) |
MfHF | Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen (auch MHF abgekürzt) |
MfHT | Ministerium für Handel und Tourismus |
MfHV | Ministerium für Handel und Versorgung |
MfI | Ministerium für Industrie |
MFI | Marktforschungsinstitut Leipzig |
MfIA | Ministerium für innere Angelegenheiten |
MfK | Ministerium für Kultur |
MfKE | Ministerium für Kohle und Energierwirtschaft |
MfL | Ministerium für Lebensmittelindustrie Ministerium für Leichtindustrie |
MfLEF | Ministerium für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft |
MfLFN | Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft (auch MLFN abgekürzt) |
MfM | Ministerium für Maschinenbau (auch MfMB abgekürzt) Ministerium für Materialwirtschaft (auch MfMW abgekürzt) |
MfNUW | Ministerium für Natur-, Umweltschutz und Wasserwirtschaft |
MfNV | Ministerium für Nationale Verteidigung |
MfP | Ministerium für Planung |
MfPF | Ministerium für Post- und Fernmeldewesen |
MFR | Maschinenfließreihe |
MfS | Ministerium für Staatssicherheit (Schild und Schwert der Partei, folgerichtig, wurde die SED vom MfS auch nicht bespitzelt. Alle Anderen schon. Alle Offiziere des MfS waren Mitglieder der SED. Gegründet am 08.02.1950. Ihr erstes Statut erhielt das MfS am 15.10.1953. Zunächst war das MfS beim Ministerium des Innern angesiedelt. Ab 15.11.1989 Amt für Nationale Sicherheit (AfNS oder NASI), Auflösungsbeschluss am 14.12.1989, es sollte ein Auslandsnachrichtendienst und ein Verfassungsschutz gebildet werden, kam über die Planungsphase nicht hinaus. Auch auf Grund massiver Proteste dagegen. Es wurden Überlegungen angestellt NF- und SDP-Mitglieder in den zu bildenden Geheimdienst aufzunehmen. Auch wurde erwogen Bürgersprechstunden einzuführen. Am 13.01.1990 wurde nach massiven Protesten beschlossen auf den Aufbau neuer Dienste bis zur Volkskammerwahl zu verzichten. Das MfS befasste sich aber nicht nur mit der Bespitzelung und Unterdrückung. Auch wenn es irgend wo hakte war das ein Fall für das MfS. So berichte das MfS im Oktober 1989 über das Verfüttern von Gummibärchen in einem VEG, weil der herstellende VEB kein Verpackungsmaterial hatte. Auch Delikatpizza eines anderen VEB wurde in dem selben VEG verfüttert, wusste das MfS zu berichten. In der friedlichen Revolution wurde die Staatssicherheit und vor allem die IMs zu dem Sündenbock. Die SED konnte sich dahinter verstecken, die Bügerbewegten hatten eine Aufgabe, an der sie sich abarbeiten konnten und die Medien ihre Geschichten. Personen waren neben Erich Mielke Alexander Schalck-Golokowski.) |
MfSAB | Ministerium für Schwermaschinen- und Anlagenbau |
MftrD | Medaille für treue Dienste (NVA) |
MfUW | Ministerium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft |
MfV | Ministerium für Verkehrswesen Ministerium für Volksbildung |
MfW | Ministerium für Wirtschaft |
MfWT | Ministerium für Wissenschaft und Technik (auch MWT abgekürzt) |
MfWV | Ministerium für Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau |
M-Gehalt | Bezeichnung für die Entlohnung der Meister und Lehrmeister |
MG | Mathematische Gesellschaft der DDR Militärgericht Molkereigenossenschaft |
MG DDR | Mathematische Gesellschaft der DDR (auch MG abgekürzt, gegründet am 08.06.1962 in Berlin, Beschluss zum Beitritt zur Deutschen Mathematiker-Vereinigung im September 1990) |
MGB | Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald Medizinischer Gerätebau |
MGI | Militärgeschichtliches Institut der DDR (hatte seinen Sitz in Potsdam gründet 1958, es war eine Dienststelle der NVA) |
MGO | Militärgerichtsordnung |
MH | Maschinenhof |
MHF | Mecklenburger Hochseefischerei GmbH (entstanden aus der Rostocker Fischfangreederei) Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen (auch MfHF abgekürzt, ging am 18.11.1989 im Ministerium für Wissenschaft und Technik auf) |
MHG | Marinehubschraubergeschwader |
MHO | Militärische Handelsorganisation (sie wurde mit Befehl 24/90 vom 24.07.1990 wie alle anderen Betriebe des Ministerium für Abrüstung und Verteidigung aufgelöst) |
MHU | Maxhütte Unterwellenborn |
MHW | Mechanische Werkstatt |
MI | Mechanische Instandhaltung |
MIBRAG | Mitteldeutsche Braunkohle AG (Im Dezember 1993 privatisiert an ein Konsortium aus Großbritannien und den USA.) |
MIKROSA | MIKROSA Werkzeugmaschinen GmbH Leipzig (Im November 1993 verkauft an die Körber AG Hamburg.) |
MITROPA | Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen AG |
MJV | Marxistische Jugendvereinigung "Junge Linke" (gegründet am 03.-04.02.1990 in Berlin. Es wurde ein vorläufiges Statut sowie politische Leitlinien verabschiedet. Eine Mitgliedschaft von 13 bis 30 Jahre ist möglich.) |
MKD | Militärkartographischer Dienst Halle (VEB des Ministeriums für Nationale Verteidigung. Im Dezember 1989 wurde jede politische Tätigkeit im Betrieb untersagt. 1990 Mitteldeutsche Kartographie und Druck GmbH. Ging in das "Landesamt für Landesvermessung und Datenverarbeitung Sachsen-Anhalt" auf.) |
MKE | militärische Körperertüchtigung |
MKÖ | Mathematik und Kybernetik in der Ökonomie |
MKOG | Militärkollegium des Obersten Gerichts |
MKS | Materialkostensenkung |
MKWP | VEB Mansfeld Kombinat "Wilhelm Pieck" (In den 20 Betriebsteilen arbeiteten rund 48 000 Menschen, davon 18 000 im Stammbetrieb.) |
ML | Marxismus-Leninismus (ML-Lehrgänge wurden auch als "Rotlichtbestrahlung" bezeichnet. 1983 war der 100. Todestag von Karl Marx und der 500. Geburtstag von Martin Luther. Erich Honecker wurde Schirmherr der Lutherfeierlichkeiten. Es gab Zeitgenossen, die das "ML-Jahr" als "Marx-Luther-Jahr" oder "Martin-Luther-Jahr" übersetzten.) Munitionslager |
MLA | Marxistisch-Leninistische Abendschule |
MLBA | maschinenlesbarer Betriebsausweis |
MLBK | maschinenlesbare Besucherkarte |
MLFN | Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft (auch MfLFN abgekürzt) |
MLG | marxistisch-leninistisches Grundlagenstudium |
MLJ | Marx-Lenin-Jugend |
MLU | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Gründung in Halle 12.07.1694, in Wittenberg im Jahr 1502, Zusammenlegung am 26.03.1817) |
ml WA | marxistisch-leninistische Weltanschauung |
MMA | Militärmedizinische Akademie (gegründet am 01.01.1981, aufgelöst 1990, Sitz Bad Saarow-Pieskow) |
MMKV | Militärischer Mehrkampfverband (Verband der GST, gegründet am 10.09.1987 in Neuenhagen) |
mmm | massa-mobil-markt (Eröffnung am 03.09.1990 in Berlin-Hohenschönhausen) |
MMM | Messe der Meister von Morgen (1958-1989/90) |
MMS | Militärmedizinische Sektion |
MND | Mitteldeutsche Nationaldemokraten (Gründung am 18.01.1990 in Leipzig, Gründungsparteitag am 24.03.1990 im Kulturhaus "Albert Norden" in Leipzig, im August 1990 Umbennenung in NPD) |
MNN | Mitteldeutsche Neuste Nachrichten (Leipzig Bezirkszeitung der NDPD) |
MO | Massenorganisation Meldeordnung |
Mob. | Mobilisierung |
Mob-Arbeit | Mobilmachungsarbeit |
Mocis | verbreitete Bezeichnung für Vertragsarbeiter aus Mosambique |
MODUL | Zahnschneidemaschinenfabrik MODUL Karl-Marx-Stadt (1990 MODUL GmbH Chemnitz) |
MOG | Militärobergericht |
Molewa | VEB Modische Lederwaren Dresden |
MOSV | Motorsportverband der GST (gegründet am 16.09.1987 Ballenstadt) |
MOWS | militärisch-operativer Wach- und Sicherungsdienst |
MOZ | Märkische Oderzeitung (ab 17.03.1990, Nachfolgerin der SED-Bezirkszeitung Neuer Tag für den Bezirk Frankfurt (Oder). Am 13.04.1991 stimmte der Verwaltungsrat der Treuhandanstalt den Verkauf der Märkische Verlags- und Druckhaus GmbH & Co KG, Frankfurt (Oder) an die Südwest-Presse, Ulm zu.) |
MP | Mobilmachungsplan |
MPA | Milchproduktionsanlage |
MPD | Marxistische Partei Deutschlands (gegründet am 21.11.1989 in Schwedt) |
MPF | Ministerium für Post- und Fernmeldewesen |
MPHS | Militärpolitische Hochschule "Wilhelm Pieck" Berlin-Grünau (Hier tagte der Runde Tisch beim Minister der Nationalen Volksarmee) |
MPK | Militärpolitisches Kabinett |
MPP | Meliorationswesen und Pflanzenproduktion |
MPS | modulare Programmsysteme |
MPÜ | militärpolitische Übersicht (der HV A) |
MQ | Militärische Qualifizierung |
MR | Medizinalrat Ministerrat |
MRB | Ministerratsbeschluss |
MSD | Motorisierte Schützendivision (NVA) |
MSG | Militärstrafgefangene |
MSK | Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft (Fachgewerkschaft des FDGB. Auf ihrer 12. Tagung am 27.11.1989 wurde eine Organisationsreform beschlossen. Es sollten Fachverbände gebildet werden. Zwischen der MSK und der Modrow-Regierung wurde am 08.12.1989 eine "Vereinbarung zur Regelung der arbeitsrechtlichen Fragen für die Mitarbeiter der Regierungsorgane, die im Zusammenhang mit Strukturveränderungen und Rationalisierungsmaßnahmen eine andere Arbeit aufnehmen". An dem darin enthaltenen dreijährigen Überbrückungsgeld machte sich vor allem die Empörung an dieser Vereinbarung fest. Es wurde vermutet, die Mitarbeiter der Staatssicherheit profitieren auch davon. Die Mitarbeiter des MfS waren aber weder gewerkschaftlich organisiert, noch fielen sie unter diese Vereinbarung. Nach den Protesten wurde die Regelung zurückgenommen. Am 15.03.1990 wurde sie in Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) umbenannt.) |
MSR | mot. Schützenregiment (NVA) |
MSt | Meldestelle |
MStA | Militärstaatsanwalt |
MStG | Militärstrafgesetz |
MSV | Modellsportverband (Verband der GST, gegründet am 04.09.1987 in Neuenhagen) Musik- und Spielleiterverband des DTSB der DDR (gegründet 1990) |
MT | Malchower Tageblatt |
MTB | Materiell-technische Basis Messtischblatt |
MTI | Militärtechnisches Institut der NVA, Königs Wusterhausen (Brandenburg) |
MTP | Messtechnische Prüfstelle |
MTS | Maschinen-Traktoren-Station Militärtechnische Schule (der NVA) |
MTV | Materiell-technische Versorgung |
MTW | Mannschaftstransportwagen VEB Mathias-Thesen-Werft (1. Juni 1990 Mathias-Thesen-Werft Wismar GmbH, Tochterunternehmen der Deutschen Maschinen- und Schiffbau AG) |
Mufuti | Multifunktionstisch |
Mugge | Musikalisches Gelegenheitsgeschäft(Z.B. nebenberufliche Auftritte in den Sommermonaten auf der Insel Rügen) |
MUK | Morduntersuchungskommission (Volkspolizei) |
MUNER | Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Energie- und Reaktorsicherheit |
MV | Märkische Volksstimme Potsdam (Die Märkische Volksstimme war eine SED-Bezirkszeitung. Sie hatte eine Auflage von 350 800 Exemplaren in 14 Ausgaben. Ab 03.10.1990 Märkische Allgemeine. Die Treuhandanstalt übertrug dem Investmenthaus J.P. Morgan die Aufgabe die Verlage, auf die sie die Hand hatte, "professionell, schnell und als Gesamtkomplex", zu verkaufen.) Militärverlag der DDR (Bis 1972 Deutscher Militärverlag. "Der bisherige Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung wird auf Anordnung des Ministers für Nationale Verteidigung der DDR, Generaloberst Heinz Hoffmann, in den Deutschen Militärverlag umgebildet. Der neue Verlag wird seine Tätigkeit am 1. Januar 1961 aufnehmen." Neues Deutschland, Fr. 30.12.1960 "Der Militärverlag der DDR trägt einen neuen Namen: Brandenburgisches Verlagshaus. Die Einrichtung in der Berliner Storkower Straße, Rechtsnachfolger des bisher dort angesiedelten Militärverlages, versteht sich als Sachbuch-, Belletristik- und Zeitschriftenverlag. Publikaktionsthemen sind Zeitgeschehen, Geschichte und Technik." Neues Deutschland, Mo. 05.03.1990) Mitgliederversammlung |
MVA | Milchviehanlage Müllverbrennungsanlage |
MVB | Magdeburger Verkehrsbetriebe (Am 05.02.1992 werden die Magdeburger Verkehrsbetriebe eine AG im Besitz der Stadt) |
mvI | metallverarbeitende Industrie |
MVL | Mineralölverbundleitung |
MVM | Militärverbindungsmission |
MVN | Materialverbrauchsnorm |
MVP | Mecklenburger Volkspartei (gegründet am 09.01.90 in Schwerin, sie wollte Plattdeutsch als Amtssprache) |
MVZ | Mecklenburgische Volks-Zeitung (gegründet 1892, erschien bis 12.05.1933 (42. Jahrgang), neu Nr. 1 (43. Jahrgang) am 15.02.1990 mit dem Untertitel "Stimme der Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern". Startauflage 100 000. Schnell sinkt die Auflage auf 30 000. Am 05.09.1990 nach 171 Ausgaben wird das Erscheinen eingestellt.) |
MW | Materialwirtschaft Montagewerk |
MWI | Militärwissenschaftliches Institut der Militärakademie "Friedrich Engels", Klietz |
MWL | Montagewerk Leipzig |
MWT | Ministerium für Wissenschaft und Technik (auch MfWT abgekürzt) |
MWZ | Ministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (wurde nach der Volkskammerwahl am 18.03.1990 eingerichtet. Minister wurde Hans-Wilhelm Ebeling von der DSU.) |
MZ | Magdeburger Zeitung (Wochenzeitung der Stadtparteileitung der SED. Bei ihnen lernten die Redakteure der "DAZ – Die andere Zeitung" Magdeburg die ersten handwerklichen Schritte der Zeitungsgestaltung. ) Mitteldeutsche Zeitung |
MZE | Mehrzweckeinrichtung |
MZM | Medizinisches Zentrum Mitte |
MZO | Mehrzweckobjekt |