Di. 8. Mai 1990


Das DDR-Geschäft des Flensburger Sex-Verlags Beate Uhse floriert: Die Zahl der Kunden stieg nach Angaben der cleveren Erotik-Oma innerhalb weniger Monate auf 60 000 bis 70 000. Wie Beate Uhse-Rotermund auf einer Veranstaltung des Direct Marketing Verbandes Österreich am Dienstagabend in Wien sagte, stehe sie in 17 DDR-Städten auf Wartelisten für Geschäftsniederlassungen. Derzeit erfolgt der Absatz über mobile Sex-Shops und per Versand. DDR-Bürger sind nach ihren Worten so unerfahren und so leicht zufriedenzustellen wie vor 20 Jahren die Menschen im Westen.
(Neues Deutschland, Do. 10.05.1990)

Beträchtliche Preissenkungen kündigten die Uhrenwerke Ruhla, Glashütte und Weimar an.
(Junge Welt, Di. 08.05.1990)

DDR-Außenminister, Markus Meckel, bietet Mitarbeitern in den DDR-Botschaften, die die neue Politik nicht mitvertreten können und ausscheiden wollen, vertrauliche Gespräche an. Die Zusammenarbeit mit Vertretungen der BRD solle weiter vertieft werden unter Wahrung der eigenständigen Interessen der DDR. Eigene diplomatische Veranstaltungen sollen sich von eigenstaatlichen Interessen der DDR leiten lassen.

Thomas Nationwide Transport (TNT) ist jetzt auch in der DDR aktiv.

Der zum Kombinat Robotron gehörende VEB Messelektronik "Otto Schön", Dresden und die zum Preussag-Salzgitter-Konzern gehörende Salzgitter Elektronik GmbH haben auf dem Gebiet der Kabeltechnik eine Zusammenarbeit vereinbart.

Deutsch-deutsches Wirtschaftsforum in Hannover.

In der Bonner F.D.P.-Zentrale kommt erstmals eine Arbeitsgruppe Organisationsstruktur der Liberalen aus beiden deutschen Staaten zusammen.

Der bundesdeutsche Deutsche Städtetag fordert in einer Entschließung die unmittelbare Beteiligung der Kommunen an den Verhandlungen zwischen Bund und Ländern über die wegen der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion mit der DDR erforderliche Lastenverteilung. Der Bund müsse detaillierte und nachvollziehbare Berechnungen über den Finanzbedarf vorlegen.

Steuererhöhungen dürfen nicht ausgeschlossen werden, solange das Ausmaß der finanziellen Belastungen im Gesamthaushalt von Bund, Ländern und Kommunen noch noch nicht zu übersehen sind.

Δ nach oben