Di. 27. Februar 1990


Das Kombinat Minol und die Intrac-Handelsgesellschaft mbH aus Berlin vereinbarten mit der AVIA Mineralöl AG, München, für eine Gruppe mittelständischer Unternehmen aus der BRD beim Vertrieb von Mineralölprodukten in die DDR zusammenzuarbeiten.
(Berliner Zeitung, Mi. 28.02.1990)

Der Automobilclub von Deutschland (AvD) gab am Rande einer Pressekonferenz in Leipzig eine neue Serviceleistung bekannt. Touristen aus der DDR, die während ihrer Reise auf den Straßen der BRD eine Panne haben, können unter der Rufnummer 0130-(...) im gesamten Bundesgebiet zum Ortstarif Hilfe durch den AvD, zweitgrößter BRD-Automobilclub, anfordern.
(Berliner Zeitung, Mi. 28.02.1990)

Die Fernsehmitarbeiter wählen einen Personalrat.

Ein vorläufiger geschäftsführenden sächsische Landesverband der Deutschen Forumpartei gegründet sich. Ein Landesverband, der nur auf dem Papier existiert.

Der "Grüne Tisch" hat sich für die baldige Bildung eines gesamtdeutschen "Grünen Tisches" ausgesprochen.

In Berlin wird die Gesellschaft für Information und Dokumentation gegründet. Es wird ein vorläufiges Statut beschlossen und ein Arbeitsausschuss gewählt.

Auf einer Wahlkampfveranstaltung in der Sporthalle in Wismar tritt als Gast, Klaus von Dohnanyi, von der bundesdeutschen SPD auf.

Wehrpolitische Leitsätze werden am Runden Tisch beim Minister für Nationale Verteidigung in Berlin-Grünau angenommen. Sie beginnen mit den Sätzen: "Die Deutsche Demokratische Republik geht davon aus, dass die modernen Industriegesellschaften keinen Krieg überleben können. Krieg ist kein Mittel zur Erreichung politischer Ziele."

In Brandenburg, Mecklenburg und Sachsen-Anhalt hat der bundesdeutsche Verband Deutscher Makler Vertretungen eröffnet.

Δ nach oben