So. 4. Februar 1990


Mit dem Läuten der Friedensglocke an der Oder in Frankfurt wurde am Sonntag eine freundschaftliche Begegnung von Menschen diesseits und jenseits des Grenzstromes eröffnet. Dem Aufruf eines überparteilichen Bürgerkomitees waren mehrere tausend Bürger Frankfurts und der polnischen Nachbarstadt Slubice gefolgt, die sich am Grenzübergang trafen. Unter der Losung "Freundschaft schützt und überwindet die Grenze" bildeten sie eine Menschenkette über die Oderbrücke.
(Neues Deutschland, Mo. 05.02.1990)

Direktoren der deutschen Ostsee-Häfen Kiel, Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar tauschten in Rostock Erfahrungen aus.
(Berliner Zeitung, Di. 06.02.1990)

Das vierte Buch seiner Romanfolge "Friede im Osten". "Nahe der Grenze", hat der Schriftsteller Erik Neutsch mit einem Entschuldigungsbrief an den Präsidenten der Tschechoslowakischen Republik, den Schriftsteller und Dramatiker Vaclav Havel, zurückgezogen. In einem ADN-Gespräch erklärte Erik Neutsch, dass er in diesem 1987 erschienenen Roman die 68er Ereignisse in der ČSSR und den Einsatz der Warschauer Vertragsstaaten falsch dargestellt habe. Er beabsichtige, den Roman zu überarbeiten.
(Neues Deutschland, Mo. 05.02.1990)

In Döbeln und den umliegenden Dörfern wird mit Lautsprechern zur Demonstration der DBD am kommenden Tag aufgerufen.

In einem Schreiben an den Vorsitzenden der Schiedskommission der PDS, Günther Wieland, teilt Margot Honecker mit, dass sie sich nicht der SED-PDS angehörig fühle und auch nicht beabsichtigt der PDS beizutreten. Zu einer Anhörung am 10.02.1990 werde sie aus gesundheitlichen Gründen nicht erscheinen, auch gehe sie davon aus, ihr Schicksal als Parteimitglied sei bereits entschieden.

Der Vorsitzende der DSU, Hans-Wilhelm Ebeling, nennt den Grundlagenvertrag zwischen der DDR und der BRD vom 21.12.1972 als geschichtlich überholt. Er kritisiert, dass er jemals abgeschlossen wurde. Der Kampf der CDU/CSU dagegen sei richtig gewesen. Für ihn ist die bundesdeutsche SPD eine Wendepartei. Was man früher gesagt habe werde heute plötzlich geleugnet.

Δ nach oben