Mo. 12. März 1990


16. und letzte Sitzung des Zentralen Runden Tisch in Berlin. Link zu Berichten über die Sitzung.

Vertreter der Binnenfischerei bilden in Berlin-Friedrichshagen einen eigenen Verband. Er soll Interessenvertreter von Betrieben aller Eigentumsformen sein. Er setzt sich für eine effektive und ökologiegerechte Bewirtschaftung der Gewässer ein. Auch nebenberufliche Karpfen- und Forellenzüchter können sich dem Verband anschließen.

Ein Arbeitsausschuss zur Gründung eines Verbandes der Volkseigenen Güter konstituierte sich im VEG Schwaneberg in der Magdeburger Börde. Er versteht sich nicht im Widerspruch zum Genossenschaftsverband für LPG und GPG. Der Verband soll die spezifischen Interessen der landwirtschaftlichen Betriebe des volkseigenen Sektors vertreten.

Nach geeigneten Standorten für die Errichtung eines Filialnetzes schaut sich die KKB Bank AG, Düsseldorf um. Wird auf der Leipziger Frühjahrsmesse mitgeteilt.

Eine Absichtserklärung mit DDR-Betrieben DDR-Betrieben als Partner auf den Gebieten Fahrzeugtechnik, Hydraulik und Maschinenbau unterzeichnen auf der Leipziger Frühjahrsmesse der Minister für Maschinenbau, Hans-Joachim Lauck und die Mannesmann AG Düsseldorf.

Der Vorstandssprecher der Deutsche Bank AG, Hilmar Kopper, teilt auf der Leipziger Frühjahrsmesse mit, die Deutsche Bank sei mit zehn Büros in der DDR vertreten. Berlin sowie die Bezirke Frankfurt (Oder) und Potsdam würden dabei von der Tochtergesellschaft Deutsche Bank Berlin betreut. Die Deutsche Bank Teams in den Büros dürften zwar noch keine Geschäfte machen. Wenn die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen sind, könnte die Deutsche Bank schnell, aus dem Stand ihr Dienstleistungs- und Finanzierungsangebot in der DDR anbieten. Die Deutsche Bank hat ein "Projektteam DDR" gebildet.

In Berlin konstituiert sich ein Dachverband der Unterhaltungskünstler.

Die erste Ausgabe des Oberbarnimer Kreisblatts erscheint. Erstellt in Eberswalde und zunächst gedruckt in Delmenhorst (Niedersachsen). Ab 1. September Tageszeitung.

Demonstrationen und Kundgebungen finden in Dresden, Heiligenstadt, Hildburghausen, Magdeburg, Hoyerswerda, Schwarzenberg, Waren, Werdau, Zittau und Zwickau statt.

Auf der montäglich stattfinden Demonstration in Wismar wird die Auflösung der Stadtverordnetenversammlung gefordert.

Die Beschäftigten der HO-Gaststätten in Berlin sagen ihren geplanten Streik ab 14 Uhr ab. Der Grund ist, dass die Betriebsleitung der HO-Gaststätten für den Fall des Streiks ihrerseits in den Streik tritt.

Die "Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen zur Registrierung und Aufklärung von Gewaltakten an der Zonengrenze" in Salzgitter wird von einer Delegation des Ministerrats der DDR besucht.

Eine gemeinsame "Leipziger Erklärung" wird von der SPD aus der DDR und der BRD abgegeben.

Beginn der "Pasolini-Woche" (12.-19.03.) in Dresden. Organisiert von der Arbeitsgemeinschaft Homosexualität "Gerede" bei der FDJ.

Δ nach oben