Über die Ergebnisse der Landesdelegiertenkonferenz übermittelte das Neue Forum dem ADN gestern folgende Information:
Am 6. und 7.1.1990 fand in Leipzig die dritte Landesdelegiertenkonferenz des Neuen Forum statt. Das Neue Forum gründete sich mit großer Mehrheit als politische Vereinigung. Damit bleibt der Charakter einer Bürgerbewegung bewahrt.
Für den Fall, dass das Neue Forum trotz Ausschöpfung aller politischen Mittel durch das Wahlgesetz an der Wahlbeteiligung als politische Vereinigung gehindert wird, wird ein außerordentliches Republikforum über eine Parteigründung entscheiden.
Die Delegiertenkonferenz sprach sich gegen die Weiterarbeit der Staatssicherheit in Form eines Verfassungsschutzes aus. Es wurde eine landesweite Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit der gegenwärtigen Arbeit der Staatssicherheit befasst. Sie hat ihre Arbeit bereits aufgenommen.
Die Konferenz beschloss, für den 15.1.1990 landesweit zu einer Demonstration gegen das Fortbestehen der Staatssicherheit aufzurufen.
Das Statut des Neuen Forum wurde beraten und in erster Lesung verabschiedet. Den Vertretern des Neuen Forum am Runden Tisch wurde mit großer Mehrheit das Vertrauen ausgesprochen. Es wurde beschlossen, den Runden Tisch zu verlassen, wenn vor dem 6. Mai ein Verfassungsschutz gebildet werden sollte.
Die Versammlung sprach sich für ein Wahlbündnis mit allen demokratischen oppositionellen Kräften aus. Die Verhandlungen über ein gemeinsames Wahlprogramm sollen sofort aufgenommen werden.
(Berliner Zeitung, Di. 09.01.1990)
Auf der Landesdelegiertenkonferenz des Neuen Forum im Kulturhaus "Adolf Frank" in Leipzig, wird am zweiten Tag von Delegierten aus Dresden die Frage zur Einheit der beiden deutschen Staaten aufgeworfen. Es sollte die Möglichkeit eines Weges zur Einheit ausgelotet werden.
Die Entscheidung über eine "Frauenquote" wird auf den Gründungskongress vertagt.
Auf Antrag der Bürgerkomitees soll in allen Bezirken am Montag, den 15. Januar, Demonstrationen und Aktionen gegen die Pläne der Modrow-Regierung, die Stasi in einen Verfassungsschutz und einen Nachrichtendienst umzuwandeln stattfinden. Besonders im Blick die Stasizentrale in Berlin-Lichtenberg.
Es gibt unterschiedliche Zählweisen. Ein erstes überregionales Koordinierungstreffen fand am 14.10.1989, ein zweites am 11.11.1989 statt. Ein Landesdelegiertentreffen am 09./10.12.1989 und am 06./07.01.1990.