So. 29. April 1990


Die IG Chemie, Glas und Keramik hat sich für die Fusion mit der BRD-Partnerorganisation IG Chemie/Papier/Keramik und die Schaffung einer einheitlichen Industriegewerkschaft ausgesprochen. Auf der Außerordentlichen Zentraldelegiertenkonferenz in Bernau bevollmächtigten die 276 Delegierten am Wochenende einstimmig den Hauptvorstand, Kommissionen zur Klärung der Sachfragen zu bilden. Der 44jährige Hartmut Löschner wurde erneut mit der Leitung der 530 000 Mitglieder starken IG betraut.

Auf der Tagung, die im Zeichen von Debatte und Beschlussfassung über zahlreiche Grundsatzanträge, eine neue Satzung und ein neues Programm stand, sprachen sich die Delegierten mit großer Mehrheit für eine Vereinigung DDR-BRD nach Artikel 23 GrundgesetzArtikel 23 des Grundgesetzes aus. Unterstützung in dieser Frage fanden sie beim Vorsitzenden der IG Chemie/Papier/Keramik der BRD, dem SPD-Bundestagsabgeordneten Hermann Rappe.

Die Gewerkschafter fordern einen Umtauschkurs von 1:1 für Löhne, Gehälter und Sparguthaben. Ausländische Geldanleger sollten Vorzugsbedingungen erhalten, wenn ihre Investitionen Arbeitsplätze sichern oder schaffen. In einem Brief an Ministerpräsident de Maizière wird auf Sofortmaßnahmen zum Schutze des Binnenmarktes gedrängt.
(Neues Deutschland, Mo. 30.04.1990)

VIII. Vollversammlung des Arbeitskreises Solidarische Kirche im Martin-Niemöller-Haus in Jena-Lobeda vom 29.04 bis 01.05. Thema: "Die Rolle von AKSK-Mann/Frau im REFORMHAUS DDR".

Im Clubhaus der Grenztruppen in Eisenach führten die CDU aus Thüringen und Hessen am Wochenende ihre erste gemeinsame Landeskonferenz durch. Es wird sich für einen Zusammenschluss der CDU-Ost und West noch vor gesamtdeutschen Wahlen ausgesprochen. Nach dem Beitritt nach Artikel 23 Grundgesetz wird sich für eine umfassende Länder-Neugliederung über innerdeutsche Grenzen hinweg ausgesprochen.

PDS-Wahlkampftour im Bezirk Erfurt mit Gregor Gysi und den örtlichen Kandidaten.

Umbenennung der Sozialistischen Einheitspartei Westberlin in "Sozialistische Initiative".

Δ nach oben