DDR 1989/90Brandenburger Tor

04.12. Der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft stimmt dem Einigungsvertrag zu

13.12. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag wird in der französischen nationalversammlung ratifiziert

15.12. Auf den Frequenzen von DFF 1 sendet nun ARD und ZDF

15.12. In den Deutschen Sportbund werden die Landesverbände Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aufgenommen

15.12. Der Jugendherbergs-Hauptverbandes löst sich zum 31.12.1990 auf

22.12. Der Aufenthalts- und Abzugsvertrag der sowjetischen Streitkräfte aus der BRD sowie der Überleitungsvertrag tritt in Kraft


Mo. 31. Dezember 1990


Bonn (NZ/dpa). Unter den rund 58 000 Wehrpflichtigen, die bundesweit zum 2. Januar 1991 einberufen werden, sind erstmals knapp 7 000 junge Deutsche aus den fünf neuen Bundesländern. Die meisten von ihnen werden ihre Grundausbildung in Ausbildungseinheiten in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern erhalten.
(Neue Zeit, Sa. 29.12.1990)

Bis zum Jahresende wurden durch die Treuhandanstalt rund 500 Unternehmen und Betriebsstätten verkauft.

In den ersten 6 Monaten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion hat die Treuhandanstalt im wesentlichen zur kurzfristigen Liquiditätssicherung und Finanzierung von Betriebsmitteln 28,5 Mrd. DM verbürgt.

Bis zum 31.12.1990 nahm die Treuhandanstalt Kredite in einer Höhe von 4,3 Milliarden DM auf. Die Treuhandanstalt verzeichnet in diesem Jahr 1,602 Milliarden DM Einnahmen, Ausgaben 5,896 Milliarden DM ein Defizit von 4,294 Milliarden DM.

Zum Jahresende hat die Treuhandanstalt 1 140 Mitarbeiter. Davon 1 032 aus Ost- und 108 aus Westdeutschland.

Nach Angaben der Treuhandanstalt beträgt die Beschäftigtenzahl am 31.12.1990 der Treuhandunternehmen 3 162 867.

1990 gab es 278 295 Gewerbeanmeldungen und 26 570 Abmeldungen.

Die Sozialversicherung der ehemaligen DDR stellt entsprechend den Festlegungen im Einigungsvertrag ihre Geschäftstätigkeit ein.

Sebastian Pflugbeil sagt vor der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit", (13. Wahlperiode des deutschen Bundestages), zu den ökologischen Hinterlassenschaften der DDR über die Abraummengen beim Braunkohleabbau in der DDR: "Die Abraummengen 1990 entsprachen 3 973 Güterzügen zu je 1 000 Tonnen täglich, das übersteigt jede Phantasie".

Der eingetragene Verein Ruder-Gesellschaft wird in Potsdam gegründet.

Bulletin der Bundesregierung Die wirtschaftliche Lage

Δ nach oben