DDR 1989/90Brandenburger Tor

04.12. Der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft stimmt dem Einigungsvertrag zu

13.12. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag wird in der französischen nationalversammlung ratifiziert

15.12. Auf den Frequenzen von DFF 1 sendet nun ARD und ZDF

15.12. In den Deutschen Sportbund werden die Landesverbände Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aufgenommen

15.12. Der Jugendherbergs-Hauptverbandes löst sich zum 31.12.1990 auf

22.12. Der Aufenthalts- und Abzugsvertrag der sowjetischen Streitkräfte aus der BRD sowie der Überleitungsvertrag tritt in Kraft

31.12. Die Sozialversicherung der ehemaligen DDR stellt ihre Geschäftstätigkeit ein

31.12. Der Verband der Theaterschaffenden löst sich auf

31.12. Der Club der Kulturschaffenden "Johannes R. Becher" löst sich auf.


Sa. 1. Dezember 1990


Der Förderverein "FEZ Wuhlheide" wurde am Sonnabend im Berliner Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) gegründet. Ziel des Vereins ist der Erhalt der kulturellen Einrichtungen im FEZ, deren Schließung am 1. Januar droht. Davon waren 330 Mitarbeiter und wöchentlich rund 15 000 Kinder und jugendliche Besucher betroffen. Dem Förderverein gehören 100 Mitglieder an, darunter Eltern und Schüler aus beiden Teilen der Stadt. Die Organisation finanziert sich durch Spenden und Mitgliederbeiträge.
(Berliner Zeitung, Mo. 03.12.1990)

Der Vorstand des DPWV (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband) beschloss die Aufnahme des in den fünf neuen Bundesländern wirkenden Verbandes Volkssolidarität e. V. als Vollmitglied. Damit ist die Volkssolidarität gleichberechtigtes Mitglied dieses Spitzenverbandes der Wohlfahrtspflege und wirkt wie der Arbeiter-Samariter-Bund und der Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschland e. V. im Sinne der Satzung des DPWV. Die sozialen Leistungen der Volkssolidarität in der Altenarbeit werden damit weiter verbessert. Es werden beispielsweise von diesen drei Verbanden aus Mitteln des Soforthilfeprogramms der Bundesregierung und der Herrhausenstiftung der Deutschen Bank etwa sechzig gemeinsame Sozialstationen in den neuen Bundesländern eingerichtet, um die gesundheitliche und soziale Betreuung der älteren Menschen auf verschiedene Weise zu verbessern.
BZ
(Berliner Zeitung, Fr. 02.11.1990)

Die neuen Bezirke der DPG nehmen ihre Arbeit auf: Rostock/Schwerin/Neubrandenburg mit Sitz in Rostock, Potsdam/Frankfurt (Oder)/Cottbus mit Sitz in Potsdam, Magdeburg/Halle mit Sitz in Magdeburg, Erfurt/Gera/Suhl mit Sitz in Erfurt und Dresden/Chemnitz/Leipzig mit Sitz in Dresden. Das Organisationsgebiet Berlin (Ost) und der bisherigen DPG-Bezirk Berlin (West) bilden ein Bezirk.

Die Mannesmann Demag Kunststofftechnik, Schwaing, der Mannesmann Demag AG, Duisburg erwirbt die Plastikmaschinenwerk GmbH, Wiehe, die zur Umform- und Kunststofftechnik AG, Erfurt, gehört.

Δ nach oben