DDR 1989/90Brandenburger Tor

04.12. Der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft stimmt dem Einigungsvertrag zu

13.12. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag wird in der französischen nationalversammlung ratifiziert

15.12. Auf den Frequenzen von DFF 1 sendet nun ARD und ZDF

15.12. In den Deutschen Sportbund werden die Landesverbände Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aufgenommen

15.12. Der Jugendherbergs-Hauptverbandes löst sich zum 31.12.1990 auf

22.12. Der Aufenthalts- und Abzugsvertrag der sowjetischen Streitkräfte aus der BRD sowie der Überleitungsvertrag tritt in Kraft


Mi. 12. Dezember 1990


Bonn (opz) Eine Überprüfung aller Abgeordneten des neuen Bundestages auf eine eventuelle Stasi-Vergangenheit hat der Bundestagsabgeordnete Konrad Weiß vom Bündnis 90 gegenüber dem MORGEN gefordert.

Es wurde "dem Gebot der Gleichheit" widersprechen, wenn man nur die Parlamentarier aus den fünf neuen Bundesländern dieser Prozedur unterzöge, sagte der Bundestagsabgeordnete. Weiß fügte hinzu, trotz unterschiedlicher Geschichte seien "die Bürger oder Abgeordneten aus Ost und West alle Deutsche".
(Der Morgen, Do. 13.12.1990)

Die Vorläufige Benutzerordnung für die Stasiakten wird erlassen.

Die Schlösser und Parks von Berlin und Brandenburg werden gemeinsam in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen.

Δ nach oben