Land, Nahrungsgüter und Forst:

Krummes Ding im Abseits

Aus aktuellem Anlass: Fragen an Christian Koch, Leiter Landesgeschäftsstelle der Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst/Sachen-Anhalt

• Die Zuckerfabrik Nordgermerleben kam in die Schlagzeilen der regionalen Presse. PGH-Gründer wollten sich ihrer bemächtigen, unter mysteriösen Umständen. Belegschaft und Gewerkschaft rebellierten ...

... der Betriebsteilleiter übrigens auch. Er hatte ein von der Belegschaft akzeptiertes Konzept zur Umprofilierung der ausgedienten Zuckerfabrik in der Tasche. Es beruhte auf dem sinnvollen Zusammengehen mit dem Betrieb für organische Düngestoffe und Erden in Volgfelde. Da platzten PGH-Gründer dazwischen, hartnäckig und selbstgefällig. Unter den 84 Kollegen kamen viele Sorgen auf. Die Gründer hatten jedoch keine vertrauenerweckende Antwort.

• Was folgte?

Eine harte Probe für die Gewerkschaft, vor allem aber für die Belegschaft. Die "Volksstimme", unsere Regionalzeitung, ging mit der Auseinandersetzung mit. Die Veröffentlichungen im Sinne der um ihre Arbeitsplätze bangenden Nordgermerslebener mobilisierten den Runden Tisch in Haldensleben. Die Staatsanwaltschaft wurde in Anspruch genommen. Die Übernahme der Zuckerfabrik durch die PGH fiel schließlich aus.

• Was ist jetzt?

Der Zusammenschluss mit Velgfelde wird vollzogen. Die 84 Arbeitsplätze sind erst mal gesichert, die Kollegen durchweg gewillt, sich in neue Strukturen einzupassen.

• Ist das ein Einzelfall oder steht eine Gründerzeit bevor?

Der Schärfe nach, wie der Konflikt ausgetragen wurde, ist das ein Einzelfall. Vielerorts zeichnen sich jedoch ähnliche Entwicklungen ab, wenn auch nicht immer verbunden mit derart faulen Tricks wie in diesem Falle.

• Gibt es andersgeartete Ereignisse, die die Gewerkschaft auf neue Art fordern?

Damit die Marktwirtschaft auch hinreichend sozial ist, daraus erwachen viele neue Aufgaben. Um umfassende Information der Belegschaften über Struktur- und Eigentumsänderungen muss gekämpft werden. Ebenso um den Abschluss von Schutzabkommen. Beschäftigungs- Umschulungsprogramme müssen den Gesetzlichkeiten entsprechen. Neues Unternehmertum versucht, sie möglichst unauffällig und ökonomisch wirksam zu unterwandern.

Die jeden Dienstag in allen Gewerkschaftsstellen unserer Gewerkschaft von 13 bis 18 Uhr eingerichteten Sprechstunden zum Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht zeigen uns, dass derartige Gesetze zunehmend unberücksichtigt bleiben. Wogegen wir entschieden angehen.

Die Geschäftsstellen unserer Gewerkschaft in den Gebieten, Bezirken und im Land Sachsen-Anhalt sind ausschließlich für Unterstützung der Mitglieder in diesen Fragen da.

• Wer ist der nächste Anlaufpunkt für eure Mitglieder in einem Territorium?

Das sind die neuen Gebietsgeschäftsstellen. Sie unterhalten in allen noch bestehenden Kreisen Außenstellen, weil wir die Nähe zu unseren Mitgliedern suchen.

• Stichwort Landesgeschäftsstelle. Was kommt dabei heraus, wenn zwei Bezirke (Magdeburg und Halle) wieder eines der in Deutschland angestammten Länder werden wollen?

Die ZentraldeIegiertenkonferenz unserer Gewerkschaft beschloss im März den sofortigen Übergang nach zu erwartenden Länderstrukturen. Wir meinten, keine Zeit zu haben, uns in den nächsten Monaten auch noch mehrfach mit Strukturveränderungen zu befassen.

Die Bildung der ersten landwirtschaftlichen Interessen- beziehungsweise Unternehmerverbände auf Landesebene gibt uns recht. Zum Teil verhandeln wir noch mit zwei Räten der Bezirke, entscheiden manches jedoch auch schon über Bezirksgrenzen hinweg. Die Forstwirtschaft liefert dafür sinnvolle Beispiele.

Die Länderstruktur ist auch der enger werdenden Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft Niedersachsen-Bremen dienlich. Einer Vereinbarung im Januar folgen nun vielfache Aktivitäten.

Wir brennen auch darauf, im Land die Interessen unserer Mitglieder selbst zu vertreten und die Tarife mit zur Zeit auf Landesebene entstehenden Verbänden selbst auszuhandeln. Die neu gebildeten Verbände der Staatsgüter e. V. und ähnliche wären solche Partner.

• Was ist in der Zusammenarbeit mit der BRD-Gewerkschaft aktuell?

Ganz aktuell die erste gemeinsame Maikundgebung der Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst und der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft im DGB in Wanzleben. Die Vorsitzenden beider Gewerkschaften das Wort nehmen.

Horst Wiese

Tribüne, Mi. 25.04.1990

Δ nach oben