DDR 1989/90Brandenburger Tor

04.-07.09. Vorletztes Treffen der 2+4-Gespräche über die äußeren Aspekte der deutschen Einheit in Berlin

11.09. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag wird in Moskau finalisiert

12.09. Der 2+4-Vertrag wird in Moskau unterschrieben

12.09. Die Besetzer im Haus 7 der ehemaligen Stasizentrale in Berlin-Lichtenberg treten in einen Hungerstreik

16.09. Die PDS setzt den im Februar begonnen Parteitag fort

21.09. Der Minister für Abrüstung und Verteidigung befiehlt die Auflösung der Grenztruppen

24.09. In Berlin wird ein Protokoll über die Herauslösung der Nationalen Volksarmee aus den Vereinigten Streitkräften des Warschauer Vertrages unterschrieben

26.09. Die SPD (DDR) und die SPD (BRD) beschließen auf getrennten Parteitagen in Berlin die Voraussetzungen für einen Vereinigungsparteitag

27.-28.09. Vereinigungsparteitag der SPD in Berlin



So. 30. September 1990


dpa/JW. Rund 300 000 Bürger kamen zwischen Januar und September aus dem Gebiet der DDR in die elf alten Länder der Bundesrepublik. Noch Abschaffung des Aufnahmeverfahrens in Zusammenhang mit der Währungsunion am 1. Juli wurden im Juli 24 400. Im August 21 700 und im September 15 938 Menschen aus der ehemaligen DDR im alten Bundesgebiet registriert.
(Junge Welt, Sa. 22.12.1990)

Die "Arbeitsgemeinschaft 13. August" hat Verteidigungsminister Rainer Eppelmann und dessen bundesdeutschen Amtskollegen Gerhard Stoltenberg ersucht, die Mahnmale für erschossene Soldaten an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze zu erhalten. Das Gremium bat aber um eine Ergänzung über die wahren Todesumstände der Grenzsoldaten und die zusätzliche Erinnerung an die erschossenen Flüchtlinge.
(Berliner Zeitung, Mo. 01.10.1990)

Der Bundesvorstand des Kulturbundes e. V. hat auf seiner Beratung im September 1990 beschlossen, seine Herausgebertätigkeit der Wochenzeitung "Sonntag" am 30. September 1990 zu beenden. Anlass für diese Entscheidung waren unterschiedliche Auffassungen von Herausgeber und Redaktion zum Profil der Zeitung. Die Mitarbeiter der Redaktion geben den "Sonntag" ab 1. Oktober 1990 im Sonntag Verlag heraus.
(Sonntag, Nr. 40, So. 07.10.1990)

Der Verband der Journalisten der DDR löst sich auf.

Der letzte Chef der Grenztruppen wird ernannt.

Die Transportpolizei wird aufgelöst.

In der Akademie der Künste in Berlin endet die 1. Kommunalkonferenz des Neuen Forum, die sich über zwei Tage erstreckte.

Unter dem Motto "Aufrecht in die deutsche Einheit" findet auf dem Suhler Marktplatz eine Wahlkundgebung der PDS mit Gästen aus Bayern und Hessen statt.

Gegen eine von der Hochschulleitung verkündete Schließung der Abteilung Architektur, Textilgestaltung und Keramik haben die Studenten der Kunsthochschule Berlin protestiert.

Die Treuhandanstalt hat 379 Mitarbeiter. 368 Ost und 11 West.

Δ nach oben