DDR 1989/90Brandenburger Tor

04.-07.09. Vorletztes Treffen der 2+4-Gespräche über die äußeren Aspekte der deutschen Einheit in Berlin

11.09. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag wird in Moskau finalisiert

12.09. Der 2+4-Vertrag wird in Moskau unterschrieben

12.09. Die Besetzer im Haus 7 der ehemaligen Stasizentrale in Berlin-Lichtenberg treten in einen Hungerstreik

16.09. Die PDS setzt den im Februar begonnen Parteitag fort

21.09. Der Minister für Abrüstung und Verteidigung befiehlt die Auflösung der Grenztruppen

24.09. In Berlin wird ein Protokoll über die Herauslösung der Nationalen Volksarmee aus den Vereinigten Streitkräften des Warschauer Vertrages unterschrieben

26.09. Die SPD (DDR) und die SPD (BRD) beschließen auf getrennten Parteitagen in Berlin die Voraussetzungen für einen Vereinigungsparteitag

27.-28.09. Vereinigungsparteitag der SPD in Berlin



Sa. 29. September 1990


Der am 18.08.1990 unterzeichnete Einigungsvertrag nebst Ergänzungsvereinbarung tritt in Kraft. Er entfaltet aber seine Wirksamkeit erst ab dem 03.10.1990.

Extremistische Kräfte unterbrachen am Sonnabend eine Wahlveranstaltung der PDS in der Frankfurter Stadthalle. Laut Zeugenaussagen wurden mehrere Schüsse aus einer Schreckschusspistole abgegeben. Die Polizei musste eingreifen. Zwei Verletzte wurden zu Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht und einige Personen zur Feststellung des Tathergangs zugeführt.
(Berliner Zeitung, Mo. 01.10.1990)

Die linke politische Jugendorganisation fdj (früher FDJ), der DDR-weit noch etwa 21 000 Mitglieder angehören, gab sich am Wochenende in Berlin ein neues Programm. Danach will sich die fdj an sozialistischen Ideen und Idealen orientieren, fdj-Vorsitzende Birgit Schröder hatte vor den Teilnehmern deutlich gemacht, dass die jetzige Jugendorganisation sich konsequent von der Rolle als "Helfer und Kampfreserve" einer Partei getrennt habe.
(Berliner Zeitung, Mo. 01.10.1990)

In der Akademie der Künste in Berlin beginnt die zweitägige 1. Kommunalkonferenz des Neuen Forum.

Der Verband der Berufssoldaten der Nationalen Volksarmee beschließt auf einer Sonderverbandstagung seine Auflösung. Den Mitgliedern wird der Beitritt in den Deutschen Bundeswehrverband empfohlen.

Aus Protest gegen hohe Benzinpreise wird eine Tankstelle in Berlin durch Personenkraftwagen blockiert.

Die DDR-Kulturzentren in Krakow und Paris verabschieden sich von ihrem Publikum.

Aufgrund des Beschlusses der Volkskammer für eine Teilamnestie werden die ersten Gefangenen aus Haftanstalten entlassen.

Das Bundesverfassungsgericht erklärt das Wahlgesetz für verfassungswidrig. Damit gibt es getrennte Wahlgebiete. Listenverbindungen zwischen Parteien in den getrennten Wahlgebieten sind nicht zulässig.

Δ nach oben