DDR 1989/90Brandenburger Tor

04.-07.09. Vorletztes Treffen der 2+4-Gespräche über die äußeren Aspekte der deutschen Einheit in Berlin

11.09. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag wird in Moskau finalisiert

12.09. Der 2+4-Vertrag wird in Moskau unterschrieben

12.09. Die Besetzer im Haus 7 der ehemaligen Stasizentrale in Berlin-Lichtenberg treten in einen Hungerstreik

16.09. Die PDS setzt den im Februar begonnen Parteitag fort

21.09. Der Minister für Abrüstung und Verteidigung befiehlt die Auflösung der Grenztruppen

24.09. In Berlin wird ein Protokoll über die Herauslösung der Nationalen Volksarmee aus den Vereinigten Streitkräften des Warschauer Vertrages unterschrieben

26.09. Die SPD (DDR) und die SPD (BRD) beschließen auf getrennten Parteitagen in Berlin die Voraussetzungen für einen Vereinigungsparteitag

27.-28.09. Vereinigungsparteitag der SPD in Berlin



Fr. 21. September 1990


Mit Befehl 48/90 befiehlt der Minister für Abrüstung und Verteidigung, Rainer Eppelmann, mit Wirkung vom 02.10.1990 die Tilgung von 299 Traditionsnamen von Truppenteilen und Kasernen der NVA.

Darunter die Namen, Johann Philipp Becker, Rudolf Breitscheid, Arvid Harnack, Wilhelm Leuschner und Harro Schulze-Boysen.

Mit Befehl 49/90 befiehlt der Minister für Abrüstung und Verteidigung, Rainer Eppelmann, die Auflösung der Grenztruppen.

Die Führungsorgane, Verbände, Truppenteile und Einrichtungen der Grenztruppen der DDR sind aufzulösen.

Berufssoldaten und Zivilbeschäftigte, die vom Grenzschutz übernommen werden, sind bis zum 30.09.1990 zu entlassen.

Berufssoldaten und Zivilbeschäftigte, die ab 03.10.1990 nicht weiter verwendet werden, gehen in den Wartestand und sind im Befehl bzw. Verfügung über Personalentscheidungen zu erfassen und nach den Verfahrensregeln des Einigungsvertrages zu entlassen.

Die sich im Bestand der Grenztruppen befindlichen Unteroffiziere auf Zeit, Soldaten auf Zeit und Soldaten im Grundwehrdienst sind mit Wirkung vom 28.09.1990 zu den Landstreitkräften zu versetzen.

In Chemnitz konstituiert sich die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD (AfA Ost) in der DDR.

Unter dem Motto: "Kein Nachbar Diestel in Zeuthen! Das Volk sind wir!", ruft das Neue Forum zur Demonstration auf.

Wahlkampfveranstaltung der PDS in der Magdeburger Stadthalle unter dem Motto: "Der Zukunft zugewandt – auf den Weg in ein anderes Deutschland". Mit dabei Hans Modrow und die Kandidaten der PDS-Landesliste Sachsen-Anhalt.

In Zwickau wird der erste DGB-Kreis gegründet.

Im Greifswalder Kongress- und Bildungszentrum spricht der Präsident der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, mit 80 Landräten und Bürgermeistern.

Der Bundesrat billigt den Einigungsvertrag einstimmig.

Vor Regionalpolitikern in Potsdam kündigt der Präsident der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder die Einrichtung mehrerer Spezialabteilungen an, damit die Treuhandanstalt wirkungsvoller wird. Die Abteilung "Kommunales Vermögensgesetz" solle dafür sorgen, dass die Gemeinden Grundstücke unentgeltlich für Industrieansiedlungen erhalten können. Weitere Abteilungen werden sich mit Energiewirtschaft, Handel und Landwirtschaft befassen.

Letztes Treffen das für den Berlin-Verkehr Verantwortliche alliierte Luftfahrtkoordinierungskomitee auf dem Flughafen in Berlin-Gatow.

Die Finnische Regierung stellt fest, dass nach dem Abschluss der 2+4-Verhandlungen die Bestimmungen des in Paris 1947 unterzeichneten Friedensvertrages ihre Bedeutung verloren haben. Die letzten Grundlagen für die Einschränkung Finnlands Souveränität Deutschland betreffen.

Link zum Friedensvertrag mit Finnland vom 10.02.1947

Δ nach oben