DDR 1989/90Brandenburger Tor

04.-07.09. Vorletztes Treffen der 2+4-Gespräche über die äußeren Aspekte der deutschen Einheit in Berlin

11.09. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag wird in Moskau finalisiert

12.09. Der 2+4-Vertrag wird in Moskau unterschrieben

12.09. Die Besetzer im Haus 7 der ehemaligen Stasizentrale in Berlin-Lichtenberg treten in einen Hungerstreik

16.09. Die PDS setzt den im Februar begonnen Parteitag fort

21.09. Der Minister für Abrüstung und Verteidigung befiehlt die Auflösung der Grenztruppen

24.09. In Berlin wird ein Protokoll über die Herauslösung der Nationalen Volksarmee aus den Vereinigten Streitkräften des Warschauer Vertrages unterschrieben

26.09. Die SPD (DDR) und die SPD (BRD) beschließen auf getrennten Parteitagen in Berlin die Voraussetzungen für einen Vereinigungsparteitag

27.-28.09. Vereinigungsparteitag der SPD in Berlin



Sa. 15. September 1990


JW. Am Wochenende beschloss der Landesverband der FDJ Mecklenburg und Vorpommern das Programm für die Tätigkeit im geeinten Deutschland. Die FDJ will für die Bewahrung und Fortführung demokratischer Traditionen und Errungenschaften eintreten, darunter für die volle Durchsetzung aller im Grundgesetz verankerten Prinzipien. Dazu soll ein Konzept gegen Jugendarbeitslosigkeit beitragen.
(Junge Welt, Mo. 17.09.1990)

Mehrere zehntausend organisierte Rechtsextreme gibt es derzeit nach Angaben des Bundes der Antifaschisten auf dem Territorium der DDR. Dazu gehören etwa 8 000 Republikaner und 15 000 Skinheads. "Zunehmende Tendenzen" seien bei Skins unter 14 Jahren, "Babyskins" genannt, und weiblichen Skinheads zu verzeichnen. Das erklärte am Wochenende Jupp Geräts, Mitglied des Bundes der Antifaschisten, auf der Gründungsversammlung des Regionalverbandes Halle des Bundes in Sachsen-Anhalt.
(Berliner Zeitung, Mo. 17.09.1990)

Die gesamte Führungsriege der NVA wird ausgetauscht.

In Geltow bei Potsdam wird der erste Landessportbund in der DDR von Abgesandten aus den Bezirken Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam gegründet.

Gäste waren die Vizepräsidentin des DTSB, der Präsident des DSB und Innenminister Peter-Michael Diestel.

Δ nach oben