DDR 1989/90Brandenburger Tor

01.08. Beginn der 2. Verhandlungsrunde über einen Vertrag zur Herstellung der Einheit Deutschlands

02.08. Lothar de Maizière trifft Helmut Kohl in dessen Urlaubsort am Wolfgangsee in Österreich

03.08. Lothar de Maizière schlägt gesamtdeutsche Wahlen und Wahlen für die DDR-Landesparlamente am 14.10.1990 vor

04.08. Auf einem Sonderparteitag des Demokratischen Aufbruchs wird der Beitritt zur CDU beschlossen

08.08. Der Antrag von CDU/DA und DSU für gesamtdeutsche Wahlen in Verbindung mit dem Beitritt am 14.10. wird in der Volkskammer mit Mehrheit angenommen

09.08. Gesamtdeutsche Wahlen am 02.12.1990

11./12.08. Vereinigungsparteitag der F.D.P. Ost und West, dem BFD und der DFP zur "F.D.P. - Die Liberalen"

15.08. Entlassung aller Offiziere der NVA ab dem 55. Lebensjahr bis zum 30.09.

19.08. Die SPD tritt aus der Koalition aus

23.08. In den frühen Morgenstunden erklärt die Volkskammer ihren Beitritt zur BRD zum 03.10.1990. Das Protokoll der Sitzung wird dahingehend geändert, dass auch der Rest der DDR beitritt.

29.08. Bundeskanzler Helmut Kohl schlägt den 03.10. als Feiertag vor

31.08. Der Einigungsvertrag über den Beitritt der DDR zur BRD (2. Staatsvertrag) wird in Berlin unterzeichnet.


Mi. 1. August 1990


Das bisherige "Sächsische Tageblatt" heißt ab heute "Leipziger Tageblatt".

Mit der Linie Berlin-Erfurt nimmt die Interflug am 1. August nach zehnjähriger Pause in der DDR wieder den Regionalflugverkehr auf.
(Berliner Zeitung, Do. 26.07.1990)

Polen hat erneut die von der DDR am 1. August verfügte Schließung des Grenzübergangs Frankfurt/Oder - Slubice für den Transitverkehr beklagt. Wie Warschauer Zeitungen berichten, hat die polnische Seite diese "einseitige und rechtlose Entscheidung" trotz Interventionen in Ostberlin nicht rückgängig machen können. So seien von den Grenzorganen der DDR an dem Übergang nur Autos mit Kennzeichen der Wojewodschaften Gorzow und Zielona Gora sowie des Bezirkes Frankfurt abgefertigt worden.

Die Zeitungen verweisen darauf, dass selbst an dem Übergang tätige Kommandeure der DDR-Grenztruppen dieses Vorgehen als "nicht zwischenstaatlich abgestimmt" bezeichnen.
(Deutsches Landblatt, Mo. 06.08.1990)

Für das künftige Land Brandenburg hat sich eine vorläufige Landwirtschaftskammer gebildet.

Beginn der Interventionskäufe für Getreide. Nach der EG-Richtinie hätten sie erst am 02.11. beginnen dürfen. Wurden aber vorgezogen.

Mit Befehl Nr. 10/90 des Ministers für Abrüstung und Verteidigung wird u. a. angeordnet, die vollständige Auflösung der Führungsorgane, Verbände, Truppenteile und Einrichtungen der Grenztruppen hat in 3 Etappen zu erfolgen. 1. Etappe bis 31.12.1990, 2. Etappe vom 01.01. bis 30.06.1991 und die 3. Etappe vom 01.07. bis 31.12.1991. Von den Uniformen sind die Ärmelstreifen zu entfernen und ab 01.09.1990 die Schirmmütze der Landstreitkräfte zu tragen. Die Kraftfahrzeuge sind mit dem polizeilichen Kennzeichen der NVA zu versehen und das Emblem der Grenztruppen ist zu entfernen.

Ein "Deutsches Komitee für Europäische Sicherheit und Zusammenarbeit e. V." konstituiert sich.

Δ nach oben