Mo. 14. August 1989


Budapest (ADN) Die ungarische Nachrichtenagentur MTI hat am Montagabend eine Mitteilung der Konsularabteilung der Botschaft der DDR in der Ungarischen Volksrepublik verbreitet. Danach bestätigt die Konsularabteilung, dass der Aufenthalt von Bürgern der DDR in der Budapester Botschaft der BRD für diese bei einer Rückkehr in die DDR keine Folgen haben wird.

Das träfe auch auf Bürger der DDR zu, die keine gültigen Reisedokumente mehr besitzen. Die Konsularabteilung der Botschaft der DDR habe laut MTI weiter erklärt, dass sie für alle Bürger der DDR, die bei ihr um Rat und Unterstützung vorzusprechen wünschen, an allen Werktagen geöffnet ist.
(Junge Welt, Mi. 16.08.1989)

Der Außenminister Ungarns, Gyula Horn, hat gestern in Budapest den Staatssekretär im Auswärtigen Amt der BRD, Jürgen Sudhoff, zu einem Gespräch empfangen, meldet MTI. Dabei sei über die Lage von DDR-Bürgern in der BRD-Botschaft in Budapest gesprochen worden. Wie die Nachrichtenagentur MTI schreibt, wurde von ungarischer Seite betont: Die Lösung der Frage darf nicht mit der Unterzeichnung der UN-Flüchtlingskonvention durch Ungarn verknüpft werden. Die Bestimmungen dieses Abkommens erstrecken sich nicht auf diese konkrete Frage. Die Übersiedlung von DDR-Bürgern in die BRD beträfe Ungarn nicht.

Der ungarische Außenminister Gyula Horn hat gestern in Budapest den Botschafter der DDR in der UVR, Gerd Vehres, zu einem Gespräch empfangen. Außenminister Horn hat dabei den Standpunkt der Regierung der Ungarischen Volksrepublik im Zusammenhang mit den DDR-Bürgern dargelegt, die sich in der Budapester BRD-Botschaft aufhalten, und über sein Gespräch mit BRD-Staatssekretär Jürgen Sudhoff informiert.
(Berliner Zeitung, Di. 15.08.1989)

Die Situation der in westliche Vertretungen geflüchteten DDR-Bürger hat sich gestern weiter verschärft. Nach Schließung der bundesdeutschen Vertretungen in Ost-Berlin und Budapest machten auch die Botschaften Großbritanniens und der USA in Ost-Berlin ihre Pforten dicht. So sollen mögliche Besetzer abgeschreckt werden. Weitere fünf der in der Bonner Ständigen Vertretung Geflüchteten haben das Gebäude am Sonntag Abend verlassen.
(die tageszeitung, Di. 15.08.1989)

Staatssekretär Jürgen Sudhoff bittet, keine Abschiebung oder Ausweisung in die DDR derjenigen, die beim Versuch, die Grenze zu überqueren, gefasst werden; keine Stempel in Pässe; keine Datenübermittlung in die DDR; keine Gewaltanwendung einschließlich Schusswaffen an der Grenze; keine Misshandlungen; Duldung des Aufenthalts derjenigen in Ungarn, deren Aufenthaltsgenehmigung abgelaufen ist.

Die Bundesregierung werde die hierfür entstehenden Kosten nicht auf Ungarn sitzen lassen, versichert er.

Ungarn könne nicht zum Transitland für Flüchtlinge werden, meinte Gyula Horn. Es sei in erster Linie eine Sache der beiden deutschen Staaten. Die Bundesregierung müsse weiterhin auf hoher Ebene mit der DDR verhandeln. Ungarn werde auch mit der DDR sprechen. Das gemeinsame Ziel müsse sein, eine humanitäre Lösung zu finden. Die bisherigen Verhandlungen Ungarns mit der DDR seien erfolglos geblieben.

Die bundesdeutsche Botschaft in Budapest wird geschlossen. Die Aufnahmekapazität sei erschöpft wird als Grund genannt.

Die Aktuelle Kamera sendet Interviews mit zwei Bürgern, die in die DDR zurückgekehrt sind.

Anlässlich der Übergabe eines 32-bit-Mikroprozessors sagt Erich Honecker seinen berühmten Satz "Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf."

Der Nationale Verteidigungsrat teilt den Bezirksverwaltungen des MfS mit, auf den Wehrkreiskommandos sei die Zahl der registrierten Wehrdienstverweiger mit Waffe auf 12 120 angestiegen.

Δ nach oben